Witzigerweise haben „Shadowrun 5. Edition“ und meine erste Freundin viele Gemeinsamkeiten: Beide waren mein erster Kontakt mit der jeweiligen Freizeitbeschäftigung, beide waren günstige Gelegenheiten und beide waren mir für dauerhaften Spaß viel zu kompliziert Also musste eine umgänglichere Alternative her Okay, genug gelacht für heute, denn jetzt geht es in das humorbefreite „Shadowrun Anarchy“, der mutmaßlich unkomplizierteren Erzählvariante des legendären Cyberpunk-Fantasy-Rollenspiels
Ein gruseliges Haus, eine alteingesessene Familie, düstere Visionen und ein schrecklicher Fluch – Genau darum geht es im heute frisch gestarteten Kartenspiel-Kickstarter „Visions“ (Link) von Thomas Neu. Ich hatte die Gelegenheit, schon vor dem Start der Crowdfunding-Finanzierung einen Prototypen anzutesten. Die Aufgabe der Spieler ist es den Fluch der Familie Yates aufzudecken und zu brechen. Eine nette Idee und grafisch sehr hübsch anzuschauen, letztendlich spielerisch aber nicht von großer Relevanz, denn der Punktesammel-Spielmechanismus würde auch gut in anderen Settings funktionieren. Sei es drum, so sieht es jedenfalls sehr stylisch aus
André Skora, in der Nerd-Szene besser bekannt unter seinem Pseudonym Würfelheld (Link), ist nicht nur einer der einflussreichsten deutschen Rollenspielblogger. Nein, er ist auch im Literatursektor aktiv: Beispielsweise war er Juror beim renommierten Skoutz-Award (Link), vor allem aber ist er (Mit-)Herausgeber mehrerer von Buchkritikern und Lesern zwischen wohlwollend und begeistert aufgenommener Anthologien (beispielsweise „Gamer“ (Link) und das mit dem 2016er GOLDENER STEPHAN ausgezeichnete „Blutroter Stahl“ (Link)). Nun also erschien seine nächste Anthologie „Menschmaschinen“, welche er als alleiniger Herausgeber verantwortet – Na mal gucken, ob ich diesmal auch wohlwollend oder gar begeistert sein werde
Ich weiß nicht warum, aber irgendwie bin ich mittlerweile voll der Steampunk-Fan geworden. Was für eine glückliche Fügung, dass die Comic-Spezialisten vom „Splitter Verlag“ da nun auch noch eine neue Serie am Start haben: „Lady Mechanika“ heißt die attraktive Protagonistin dieser (unter Vorbehalt (Link)) dreibändigen Reihe. Im Auftaktband muss sie „Das Geheimnis der mechanischen Leiche“ lüften, mal gucken ob sie das auch hinkriegt
Es ist jetzt kein großes Geheimnis dass ich, obschon eigentlich ein fröhlicher Mensch, zum Lachen in den Keller gehe Naja, zumindest reicht der meiste Humor nur dazu meine Mundwinkel ganz dezent nach oben zu ziehen. Wenn es also ein Kartenspiel schafft, dass ich Tränen lachend auf dem Fließentisch liege, dann muss es schon extrem witzig sein. Die Preview-Version zum vorgestern gestarteten Kickstarter „Kampf gegen das Spießertum“ (Link) hat genau dies geschafft – Übrigens mit genau der Kartenkombination, die hier rechts im Bild ist (draufklicken, damit die Vorschau groß wird).