RPG'n'more Podwichteln 2025 - Die Themen & die teilnehmenden Podcasts

Die teilnehmenden Podcasts und deren zugewichtelte Themen stehen fest - Nun beginnt die spannendste Zeit des Jahres, denn erst in zwei bis drei Monaten (nämlich frühstens am 6. Dezember, aber spätestens am 6. Januar) werden wir erfahren, was die Podcasts daraus machen! Eine nüchterne Analyse? Eine hitzige Diskussionsrunde? Ein expressionistisches Musical? Alles ist möglich!
 

Dark Cases: Feuerfest – Die Abgründe der bayrischen Lokalpolitik

Ende September hatten Jörg & ich die große Ehre, im Podcast den Krimispiel-Autor Tobias Kühnlein begrüßen zu dürfen. Der hat während Corona mit seiner Lebensgefährtin Mona Dengler einfach mal mir nichts, dir nichts ein so gutes Krimispiel entwickelt, dass es direkt von einem etablierten Verlag veröffentlicht wurde. Die Kritiken von „Tiefer Fall“ waren auch ganz überwiegend positiv (meine folgt hoffentlich in 2 Wochen, wenn wir bis dahin einen Testtermin zustande bekommen haben), sodass die Erwartungen an den neuen Fall „Feuerfest“ natürlich enorm hoch waren. Auch von mir, denn ich würde lügen, wenn ich nicht behaupten würde, dass Tobias mir im Podcast den Mund wässrig gemacht hat ;-)
 

Trashtalk-Bonusfolge 55 - 4 Tage nonstop Worldbuilding? Zu Gast auf dem Weltenbastler-Treffen!

Weltenbasteln als Teil-Aspekt des Rollenspiel-Hobbys - Das war der Titel einer der erfolgreichsten Episoden im letzten Jahr. Schon damals wurde ich zum Community-Treffen der Weltenbastler eingeladen, in diesem Jahr hat es dann endlich geklappt. Was ich dort alles erlebt habe, welche Gesprächsrunden & Workshops es gab und worum es eigentlich ganz genau ging erfahrt ihr in dieser Bonusfolge.

Tags

Monsterjäger Legacy: Das Open World Fantasy Spielbuch – Dank Rant zum Spielspaß

Vor gut einem Monat machte ein Rant-Video eines bekannten dt. Rollenspiel-Influencers die Runde in meiner Nerd-Bubble. Ein Argument gegen den neuen KI-Zeitgeist war dabei ein nicht näher genanntes Spielbuch, welches aber so identifizierend beschrieben wurde, dass ich sofort wusste, worum es sich wohl handeln würde. Und nun mag ich zwar ebenfalls keine generative KI, die Spielbücher vom Ehepaar Riedel (zuletzt „Star Raider“ (Link) & „Die Klabauter Choniken #3“ (Link), ihr erinnert euch, da haben wir letztens in gleich zwei Podcasts (Link) ausführlich drüber gequatscht) haben mich aber bisher immer sehr gut unterhalten. Also hab ich dann mal nach einem Rezensionsexemplar gefragt, um herauszufinden, ob „Monsterjäger Legacy“ wirklich der Untergang des Spielbuch-Abendlandes ist ;-)
 

Life ist Strange #7 Vergissmeinnicht – Besser als so manches Videospiel

Es war nicht geplant, passt aber umso besser: Mittwoch habe ich das neuste „Life is Strange“-Videospiel „Double Exposure“ durchgezockt, Donnerstag lag dann ein Rezensionsexemplar der neusten Comic-Adaption im Briefkasten. Und auch wenn es schwer ist zwei so unterschiedliche Medien miteinander zu vergleichen: „Vergissmeinnicht“, basierend auf dem letzten halbwegs guten „Life is Strange“-Teil „True Colors“, atmet den Geist dieser Mystery-Lovestory-Reihe so viel mehr als die meisten der Videospiele. Aber reicht das aus?
 

Tags

Kurztest: Kronologic Paris 1920

Wir haben ja erst letzten Mittwoch in der Podcast-Folge über Krimispiele (Link) gelernt, dass man wahre Verbrechen mit Deduktion und Rätselfreude auflöst und nur klischeehaft mit ewig langen Verhörszenen. Wie gut passt es daher, dass mir „Pegasus Spiele“ letztens ein Deduktionsrätselspiel zukommen lies, in welchem man die Kriminalfälle ausschließlich durch die logische Zusammenführung von Zeit, Ort & Person löst. Schauen wir mal, ob das wirklich Spaß macht...
 

Kurztest: Cyberpunk 2077: Kickdown

Cyberpunk 2077“, ist nicht nur – in meinem Augen – das beste Videospiel aller Zeiten. Nein, es ist auch noch die Vorlage für zahlreiche Comics, die (und das ist nicht die Regel bei Adaptionen in andere Medien) durchweg gut, teilweise sogar phantastisch sind. Nicht umsonst gab es für „Big City Dreams“ (Link) sogar einen „Hugo Award“, also die weltweit wichtigste Auszeichnung für Phantastik-Literatur. Also schauen wir mal, ob „Kickdown“ ebenfalls auf so einem Niveau sein würde...
 

Tags

Der nerdige Trashtalk 65 - Krimispiele ...und das Geheimnis des verschwundenen Jörg B. (Staffel 5)

Es war der größte Spieletrend der Pandemie: Beweise auswerten, Zeugenaussagen vergleichen, Rätsel knacken - Krimispiele haben in den letzten Jahr den Spielemarkt überflutet! Denn klar, sie machen Spaß. Aber warum eigentlich? Artet das nicht immer in eine Materialschlacht und "echte" Arbeit aus? Wie realistisch sind die Fälle überhaupt? Und kann man von ihnen auch was fürs Rollenspiel lernen?
 

Tags

Travis #17 Trockener Regen – Carmen macht Metaplot, Travis macht Urlaub

Steve Travis, der Protagonist der gleichnamigen Cyberpunk-Dystopie, die mittlerweile nun schon in die 17. Runde geht (plus Gastauftritten & Crossovern in der Schwester-Reihe „Carmen Mc Callum“), ist endlich wieder da! Okay, er war nie wirklich weg, hat sich nur versteckt, denn zwischendurch hatten sich die Nebenfiguren Vlad & Pacman in den Vordergrund gedrängt.

Tags

Trashtalk-Bonusfolge 54 - Monkey Island: Ich will Pirat werden!

Wenn ich mal ins Theater gehe, dann muss es schon ein ganz besonderes Theaterstück sein. Zum Beispiel die Adaption des Point'n'Click-Adventures "The Secret of Monkey Island"!
2014 erstmals aufgeführt, soll es nun im nächsten Jahr erneut die Weltmeere oder zumindest die Theaterbühne erobern. Doch Kultur wird chronisch unterfinanziert, sodass die Produktion erneut durch ein Crowdfunding gesichert werden muss. Und damit ihr nicht die Katze im Sack kauft, habe ich mit dem Regisseur über das Stück an sich als auch über die Videospielgrundlage gesprochen.