Trashtalk-Bonusfolge #18 - Actual Play #2 Extreme Meatpunks Forever

Der zweite & finale Teil unseres 1. Actual Plays! "Extreme Meatpunks Forever" ist ein nagelneues "Powered by the Apocalypse"-Rollenspiel, dessen Kickstarter noch ein paar Tage läuft. Es geht um Fleisch-Mechas, deren queere Pilot*innen fiese Faschos vermöbeln. Klingt super schräg, ist es auch, wie Elea & Philipp dank der fachkundigen Spielleitung von Patrick feststellen mussten. In dieser finalen Folge stellen wir uns nicht nur dem Bosskampf, sondern werten hinterher auch aus, was uns an dem System besonders gut und auch besonders schlecht gefallen hat.
Tags

Trashtalk-Bonusfolge #17 - Actual Play #1 Extreme Meatpunks Forever

A tabletop RPG about found family, queerness and gigantic robots made of meat. Be gay. Pilot mechs. Kill Nazis. - All das ist "Extreme Meatpunks Forever", ein nagelneues "Powered by the Apocalypse"-Rollenspiel, dessen Kickstarter aktuell erfolgreich läuft. Und da Elea & Patrick sich sofort für das Meatpunk-Genre begeistern konnten und da man Philipp immerhin mit Mechas auch hinter dem Ofen vorlocken kann, haben wir uns mal an den Schnellstarter gewagt ;-) In dieser ersten Actual Play-Folge hört ihr sowohl die Session Zero (also die Abklärung von Sicherheitsmechaniken und die Erschaffung unseres Mechas) sowie das erste Drittel des Abenteuers (ab Minute 20). Viel Spaß!
Tags

Trashtalk-Bonusfolge #16 - Mutterschoß

Elea Brandt ist nicht nur die beliebte Co-Hostin unseres Podcasts, sondern auch noch Fantasy-Autorin. Morgen erscheint nun ihr neuer Thriller-Roman "Mutterschoß", dem man der Grim-Dark-Fantasy zuordnen kann. In dieser Bonusfolge stellt sie nicht nur ihr neustes Werk vor, sondern sie verwöhnt uns auch noch mit ein einer kurzen Lesung.
Tags

Der nerdige Trashtalk #25 - Schnutenbach: Von bezahltem Spielleiten & universellen Abenteuern

3 Jahre gibt es diesen Podcast schon und diese 3 Jahre lang hat Philipp darauf gehofft, dass er endlich mal den bekannten Rollenspielautor & Con-Organisator Karl-Heinz Zapf vor sein Mikrofon bekommt. Endlich hat es geklappt! Und nicht nur das, es hat sich sogar richtig gelohnt, denn diesmal gibt es gleich eine ganze Reihe an spannenden und kontroversen Themen: Denn unser Gast spricht nicht nur über das Schreiben von Universal-Abenteuern und Regelsystemen, sondern auch über das Reizthema der hochbezahlten Profi-Spielleitung. Zudem fragen sich unsere Hosts Elea & Philipp, ob man (am Beispiel des kontroversen "Lamentations of the Flame Princess") denn Werk und Autor trennen sollte oder ob man die Probleme wenigstens in Rezensionen thematisieren muss. Und warum schafft es Netflix eigentlich nicht mehr, wirklich gute Serien zu produzieren?
Tags

Der niveauvolle Trashtalk #29 - Fanzines

So viel Rollenspiel hatten wir schon lange nicht mehr in einer Trashtalk-Folge! Ist ja auch kein Wunder, immerhin sind die Blogger-Kollegen vom "Greifenklaue Podcast" zu Gast ;-) Die beiden berichten nicht nur allerlei Anekdoten über die deutsche Fanzine-Geschichte und den aktuellen Stand der Szene, sondern sie geben auch Tipps & Tricks, wenn man so etwas mal selbst schreiben möchte. Außerdem beantwortet Ingo die Frage, ob sich eigentlich ein eigener Rollenspiel-Shop als zweites Standbein lohnt. Und mit "Durance - Gefangen!", "Himmelsstürmer" und "All that's left" werden gleich drei erzählerische Indie-Regelwerke vorgestellt.
Tags

Der niveauvolle Trashtalk #28 - Spielbücher

Jörg Benne schreibt nicht nur Romane mit starkem Rollenspiel-Bezug, sondern auch Spielbücher. Und zwar nicht nur die "klassische" gedruckte Variante (wie z.B. "Verax: Das Experiment" und ganz aktuell "Paulson's Peak" im "Mantikore Verlag"), sondern auch interaktive Spiel-Hörbücher. In dieser SpinOff-Folge berichtet er u.a. davon, wie er bei der Spielbuch-Entwicklung vorgeht und wie viel umfangreicher & komplizierter das Schreiben im Vergleich zu einem Roman ist. Außerdem besprechen wir, wie neutral eigentlich Rezensionen sind und wie stark sich der Ausfall von Cons & Messen auf Autor*innen auswirkt. Zudem geht es in der Medienschau u.a. um das neuste DORP-Abenteuer und die Novelle zum "Aces in Space"-Rollenspiel.
Tags

Der nerdige Trashtalk #24 - 1W6 Freunde & die Faszination der 80er Jahre

Seit einigen Jahren werden die 80er Jahre in der Pop-Kultur nostalgisch verklärt. Ebenso Jugenddetektiv-Geschichten wie "TKKG" und "Die drei ???" - Was liegt da näher als ein 80er-Jahre-Jugenddetektiv-Rollenspiel? "1W6 Freunde" erfreut sich großer Beliebtheit und ist mittlerweile bereits in der 3. Edition angekommen. Maßgeblich an der Entstehung beteiligt war Thomas Michalski, bekannt als Verlagsleiter von "Ulisses Spiele", umtriebiger Autor und natürlich "DORPcast"-Influencer. Mit ihm reden Elea & Philipp nicht nur über die spielerischen Besonderheiten und spielmechanischen Umsetzungen dieses speziellen Settings, sondern auch über politische Implikationen und sehr fragwürdige, aber auch sehr populäre Medienbeispiele. Außerdem wird die Medienschau sehr kriminalistisch mit einem Krimi-Rollenspiel sowie je zwei Krimi-Brettspielen und Krimi-Hörspielen. Und ein paar Worte zum aktuellen Zustand der Comic-Szene in Deutschland finden wir auch, u.a.
Tags

Der nerdige Trashtalk #23 - My little Pony & Tails of Equestria: Kinderkram oder Therapie?

"My little Pony" und das dazugehörige Rollenspiel "Tails of Equestria" - Das ist doch nur was für kleine Kinder, oder? Mitnichten! Unsere beiden Bronies Kathrin & Patrick erzählen nicht nur, warum sie dieses zuckersüße Setting lieben, sondern auch, wie es als ergotherapeutisch-medizinische Therapie (Stichwort EduTale) eingesetzt wird. Im Gegensatz zum positiven Hauptthema spricht Elea über düstere Abenteuer von "Call of Cthulhu" und dem "9. WOPC", während Philipp sehr schlechte Comics verreißt.
Tags

Trashtalk-Bonusfolge #15 - Waldritter e.V. & eduRPG Barcamp

Rollenspiele sind nur Eskapismus? Nein, natürlich nicht! Beispielsweise nutzt der gemeinnützige Waldritter e.V. die verschiedenen Spielarten (darunter Pen-&-Paper & LARP) für die politische und historische Bildung. Janine & Dirk berichten in dieser kurzen Bonusfolge von ihrer Arbeit und auch von dem am nächsten Wochenende stattfindenden "eduRPG Barcamp".
Tags

Der niveauvolle Trashtalk #27 - Der aktuelle Stand der Rollenspiel-Szene

Im Januar führte Judith Plötz, Master-Studentin des Verlags- & Handelsmanagements, im Rahmen einer Projektarbeitskooperation mit dem "Uhrwerk Verlag" eine Studie zum aktuellen Stand der deutschsprachigen Rollenspiel-Szene durch. Mit 1121 Teilnehmenden sind die Ergebnisse nicht nur wissenschaftlich & wirtschaftlich relevant, sondern auch für uns Rollenspieler*innen sehr interessant. In dieser SpinOff-Folge stellt sie die wichtigsten Ergebnisse vor.
Tags