ApoCon 2016 – Die inoffizielle "Arcane Codex"-Con

Wie jedes Jahr findet traditionell im Sommer die „ApoCon“ in Coburg statt, diesmal vom 12. - 14. August. Veranstaltet vom örtlichen „Förderkreis Innovatives Spiel e.V.“ (Link), handelt es sich dabei um eine dreitägige, kostenlose Veranstaltung für Rollenspieler, aber auch für Brettspieler und besonders für die lokale Tabletopszene. Gerade Letztere organisierte dieses Mal wieder eine wahrhaft apokalyptisches „Warhammer 40k“-Massenschlacht auf einem rund ein Dutzend Meter langen Schlachtfeld.

Harley Quinn Special – Durchgeknalltes Sexsymbol auf Drogentrip

In genau einer Woche kommt der Sommer-Blockbuster „Suicide Squad“ in die deutschen Kinos. Bei all den bösen Buben und Mädels sticht aus der illustren Selbstmordtruppe ganz klar Antiheldin beziehungsweise Superschurkin Harley Quinn hervor. Der „Panini Verlag“ weiß diese Popularität zu nutzen und bringt mit dem „Harley Quinn Special“ ein einsteigerfreundliches Comicheft rund um das durchgeknallte Sexsymbol auf dem Markt. Die Ex-Psychaterin und Ex-Joker-Geliebte Harely Quinn erlebt in diesem kurzen Abenteuer einen ganz besonderen Trip: Beim Versuch, ihre entführte Freundin Poison Ivy aus dem Arkham Asylum zu retten, gerät Harley selbst in Gefangenschaft. Auf typische Harley-Art (wie genau, sei natürlich nicht verraten :-P) schafft sie es aber sich zu befreien, um Poison Ivy im Bann von zwei überehrgeizigen Wissenschaftlern vorzufinden. Beim anschließenden Gerangel wird eine gasförmige Droge freigesetzt, welche den Anwesenden rauschende Träume beschert...
Tags

Storm: Die Chroniken von Rothaar #2 Der fünfte Turm – Blut, Schweiß & Brüste

Mit der 1976 im belgischen „Eppo“-Magazin debütierenden „Storm“-Comicreihe hat sich der „Splitter Verlag“ (Link) einen echten Comic-Klassiker ins Portfolio geholt. Mit „Die Chroniken von Rothaar“ wird nun auch die neue SpinOff-Reihe rund um die Vergangenheit von Storms Freundin Rothaar veröffentlicht – Ob die wohl auch ein Klassiker wird? Wer ist diese junge, rothaarige Frau mit dem überaus kreativen Namen Rothaar? Aufgewachsen in einer beschaulichen Siedlung als Ziehtochter des Dorfältesten Kiley, versucht sie sich als vollwertige Kriegerin zu beweisen und rebelliert damit gegen die althergebrachten Geschlechterrollen. Ein interessanter Ansatz wie ich finde, leider erfährt man in diesem zweiten Band der Reihe nichts Neues über sie. Stattdessen wird die Handlung rund um einen jungen (und überaus unsympathischen) Adeligen fortgeführt, den Rothaar und Kiley eskortieren dürfen. Dabei sieht es am Anfang gar nicht so gut für diese Mission aus: Rothaar gefesselt von grausamen Tinuide-Nomaden in der Knochenebene, Kiley und der Adelige verschwunden...
Tags

Gamer – Zum Glück enttäuschend, deshalb lesenswert!

Heute wird es mal wieder Zeit für gute Literatur :-D Mein geschätzter Blogger-Kollege Würfelheld (Link), mit bürgerlichem Namen André Skora, ist Mitherausgeber einer Anthologie rund um das letztendlich sehr weit gefasst Thema Gaming und bat mich um meine Meinung. Gerne doch :-) Und auch wenn man mich dafür von der Blogger-Universität schmeißen würde: Ich muss gleich mal mit Kritik anfangen… Und zwar: Wer war denn bitte beim sonst recht stilsicheren "Begedia Verlag" (Link) für das Buchdesign verantwortlich? Damit meine ich nicht unbedingt das Titelbild, welches schön gezeichnet ist, aber eher wenig mit dem Inhalt dieser Anthologie zu tun hat. Sondern vor allem die bei durchschnittlichen Lichtverhältnissen eher mäßig gut lesbare, rot auf schwarz gedruckte Buchbeschreibung auf der Rückseite:
„Eine Hand am Joystick – die andere auf den Knöpfen: Du steuerst das Raumschiff durch den Lasersturm, ballerst wild; dann die Plasmabombe: BOOM! Next Level. Später an den 8-Bit-Wänden gecrashed. Du kannst nicht gewinnen, weil du nie genug Coins hast.
Tags

Andromeda – King of Spaceship

Neben einigen der populärsten SciFi-Miniaturenspielen (nämlich alles, wo „Star Wars“ drauf steht ;-)) hat der „Heidelberger Spieleverlag“ noch eine ganze Reihe anderer SciFi-Spiele im Programm. Beispielsweise das taktische Würfelspiel „Andromeda“, welches mit zwar einfachen, aber ausgeklügelten Regeln wie die erwachsene Version des im gleichen Verlag erschienenen „King of New York“ wirkt – Und wer weiß, wie sehr ich diese ganzen „King of…“-Spiele mag, darf das jetzt schon mal als vorgegriffenes, positives Fazit sehen :-D Worum geht es eigentlich? In „Andromeda“ versuchen zwei bis vier Spieler mit ihren außerirdischen Expeditionsteams ein verlassenes Raumschiff zu erforschen. Ziel ist es dabei innerhalb von sieben Runden möglichst viele Kontrollpunkte zu erringen, die man durch erfüllte Missionen und besetzte Räume erhält. Dabei geht man wie folgt vor:
- In der 1.

[RPG-Blog-O-Quest] #011 - August`16 – Speis & Trank

Nachdem mir die letzten paar [Blog-O-Quests] ja zugegebenermaßen ein wenig schwer gefallen sind (was soll man schon über Fantasy schreiben, wenn man das Genre gar nicht mag?), kommt nun endlich ein Thema was wie für mich gemacht ist :-D Speis & Trank - Eine der elementaren Pfeiler meines Lebens ;-) Gutes Essen gehört für mich zu einem guten Leben dazu, außerdem bin ich sozusagen mit dem Kochlöffel in der Hand aufgewachsen.
Tags

[Blogstöckchen] 11 Fragen

Jetzt ist es passiert - Ich wurde erstmals mit einem Stöckchen beworfen :-D Beziehungsweise, vielleicht wurde ich das schon vorher, aber niemand hat es mir je gesagt ;-) Denn Pingbacks sind aus Spam-Gründen deaktiviert :-( Tanja (Link zu ihrem neusten Projekt), besser bekannt als Clawdeen (Link), hat mich aber persönlich darüber informiert, darum lege ich jetzt einfach los :-) 1. Wann, denkst du, wirst du mit dem Spielen (PC. Konsole, Pen&Paper etc.) aufhören und warum?
Mit Rollenspiel aufhören werde ich so ziemlich ganz genau 2024. Woher ich das so genau weiß? Erfahrung :-P Im Durchschnitt hat mich jedes Lieblingshobby genau eine Dekade lang beschäftigt: Computerspiele von 12 bis 22, langsam abgelöst durch Paintball von 18 - 28.
Tags

Symbaroum – Erste Schritte in das gelobte Land

Während das Crowdfunding für die deutsche Übersetzung des W20-Fantasy-Rollenspiels „Symbaroum“ (Limited Edition) immer neue Stretchgoals nimmt, hatte ich die Gelegenheit die „nackte“ Übersetzung anzulesen und mich mal in das Einstiegsabenteuer reinzuspielen. Was anfangs gar nicht so einfach war... ...denn reine, unformatierte 298 DIN-A4-Seiten Arbeitstexte wirken an manchen Stellen mit ihren vielen Zeichenkombinationen und Einschüben für ungeübte Leser eher so, als ob man den Quellcode einer Webseite durchforstet ;-) Nachdem ich mich aber nun eingelesen habe, kann ich schon mal ankündigen, dass die übersetzten Texte gut und flüssig erscheinen. Ein Mitspieler im entsprechenden Alter merkte aber an, dass sich die Texte sehr nach „1980er Jahre Style“ lesen, daher wie Rollenspiel beschrieben und wie der Spieler angesprochen wird.
Tags

Bergungskreuzer MÖWE: Deutschland unter Wasser – Origineller Setting-Mischmasch

Auch wenn ich mit diesem neumodischen Erzählrollenspiel eigentlich nix anfangen kann - Eines muss man dem „Uhrwerk-Verlag“ mit „seinem“ Rollenspielsystem „Fate Core“ lassen: Hier gibt es einfach die coolsten Settings! Letztes Jahr mit „Eis & Dampf“ interessanten Steampunkt und mit „Deponia“ humorvolle Post-Apokalypse - Beide absolut verdient mit einem "GOLDENER STEPHAN"-Leserpreis ausgezeichnet :-D Und dieses Jahr nun der originelle Setting-Mischmasch „Bergungskreuzer MÖWE“, immerhin (und soviel sei gesagt: nachvollziehbarer) Gewinner der ersten „Fate-Weltenband-Challenge“. Worum geht es in diesem Setting überhaupt? 1909 begann ein riesiges Ufo von der Größe Thüringens über dem Atlantik mit Terraforming (oder besser Aquaforming). Die kaiserliche Marine konnte das Ding zwar effektvoll vom Himmel pusten, aber da war der Meeresspiegel schon um 125 Meter gestiegen. Dies hatte im weiteren Verlauf der Weltgeschichte natürlich drastisch verschobene Machtverhältnisse zur Folge: Küstenstaaten wie Dänemark und die Niederlande gibt es de facto nicht mehr, England ist nur noch ein Zusammenschluss weniger Inseln.

Silly Kingdom #2: Ein wahrlich wilder Ritt! – Einhorn statt Lama

Manchmal entdeckt man echte Comic-Perlen durch puren Zufall: Erst fand Nadine den zweiten Teil der „Silly Kingdom“-Reihe zufällig auf einer Manga-Messe, dann fand ich das Buch auf ihrem Nachttisch :-D Natürlich habe ich es ihr gleich mal weggenommen, um mich selbst an der kanadischen Fantasy-Comedy zu erfreuen :-P Die „Silly Kingdom“-Comicreihe vom kanadischen Geschwisterpaar Shanahan (Link), welche mittlerweile leider erst zwei Ausgaben hat (aber an Teil 3 wird schon gearbeitet), handelt von den Erlebnissen der beiden jugendlichen Königskinder des magischen Fantasy-Königreichs Grum Kirka. Während die Prinzessin noch relativ unbedarft durchs Leben geht, tüftelt der machthungrige Prinz schon an einem Plan um den König zu stürzen. Diese Pläne werden jedoch unterbrochen, als der Prinz von Belfront (als Thronfolger eines nordischen Holzfäller-Königreichs stilecht im Flanellhemd) mit seinem Einhorn-Reittier den Neid des Prinzen heraufbeschwört.
Tags