Dust Adventures – Was lange währt wird endlich gut?
Fast ein ganzes Jahr habe ich nach meiner Vorbestellung sehnsüchtig auf ein Päckchen aus England gewartet. Und zwar vom bekannten Publisher „Modiphius Entertainment“, bekannt für Rollenspiele wie „Achtung! Cthulhu“ und ganz aktuell „Corvus Belli’s INFINITY“. Es hat sich dann leider etwas verzögert aber nun ist „Paolo Parente’s Dust Adventures“ endlich angekommen :-D Ich mag den Fluff, ich mag die Optik, ich mag generell taktische Rollenspielsysteme, ich mag einfache Regeln – Da kann doch eigentlich nix schiefgehen?
Für die Leser, die noch nie etwas von „Dust“ gehört und auch die Artikel hier im Blog dazu geflissentlich ignoriert haben, hier mal eine kurze Einführung in der ich mich einfach mal selbst zitiere aus meiner Teilzeithelden-Tabletop-Systemvorstellung (Link):

"Der 2. Weltkrieg ist noch lange nicht vorbei, sondern hat noch an Schärfe und Gnadenlosigkeit hinzugewonnen.
Ultima Ratio: Raumer Handbuch – Wenig vom Guten
Mit dem dritten Quellenband „Raumer Handbuch“ zum SciFi-Cyberpunk-Rollenspiel „Ultima Ratio“ (oder was auch immer das für ein Genre ist, da scheiden sich die Geister ;-)) erschien für mich die sehnsüchtig erwartete Erweiterung rund um Raumschiffe. Denn sind wir mal ehrlich: Ein Überwachungsstaat-Zukunftssetting mit fremden Aliens und dystopischen Klassenkampf ist ja schon ganz schön, aber zu richtiger Science Fiction gehören für mich nun mal Raumschiffe dazu :-)
Zuerst wieder etwas Transparenz: Dieses Produkt wurde mir vom Verlag kostenlos zu Verfügung gestellt. Danke dafür! Und nun die Einstiegsfrage: Wozu braucht man Raumschiffe? Klar, um andere Raumschiffe kaputt zu schießen ;-) Aber eigentlich sind die Dinger ja dazu da, um zwischen Planeten oder sogar Sonnensystemen hin und her zu reisen. Darum befassen sich die ersten Seiten des Quellenbandes erstmal mit den verschiedenen Kolonien und Raumstationen der Spielwelt.
Auf den Spuren H.P. Lovecrafts #2 – Grusel made in Germany
Der „Verlag Torsten Low“ gehört zwar eher zu den kleineren deutschen Verlagen, hat sich aber mit Buchtiteln besonders aus dem Grusel- und Horrorbereich einen Namen gemacht. Neben Romanen versucht sich der Kleinverlag nun auch mit einer eigenen Comic-Reihe namens „Auf den Spuren H.P. Lovecrafts“. Mittlerweile ist der zweite Band der jährlich veröffentlichten Reihe erschienen und ich bin mal gespannt, ob ich mich auch grusel :-)
Der 56 Seiten dicke, schwarz/weiß-gedruckte Comic bietet zwei Geschichten: „Der perfekte Musik“ von der Autorin Sabine Völkel und der Zeichnerin Angelika Barth handelt von zwei Freundinnen, die den zurückgezogenen Sänger einer mysteriösen Indie-Musik interviewen wollen. Dabei treffen sie alsbald auf alptraumhaft große Meeresschnecken, die sie ins Verderben stürzen… Um ehrlich zu sein hat mir diese Geschichte eher mittelmäßig gefallen. Ich fand sie recht vorhersehbar (ok, hier geht es um Geschichten angelehnt an H.P. Lovecraft, dass am Ende was ganz Schlimmes passiert ist da schon klar :-P) und das Verhalten der beiden Mädels erinnerte mich eher an tumbe Teenie-Horrorfilme, wo jeder naiv ins Verderben rennt.
Myranor: Legatin des Bösen – Mit bösen Mädchen hat man einfach viel mehr Spaß

Reiter der Schwarzen Sonne / Metal Heroes - Exklusives Interview mit Swen Harder

"Ich bin 40 und Hobbyautor. In meiner Freizeit beschäftige ich mich mit Gesellschafts- und Rollenspielen aller Art.
Karneval der Rollenspielblogs 11/15: Fanzines - 1985

(Teil 2/4) HallunkenCon: Snobocalypse - Spaß abseits dem Rollenspiel

Monkey Island: Ich will Pirat werden - Adventure-Feeling im Theater

[RPG-Blog-O-Quest] #002 November ’15 – Fanmaterial
