Kurztest: 12 Monate Angst

Vor nicht einmal zwei Wochen schrieb ich in meinem Bericht von der „MantiCon“ (Link) scherzhaft über „[...] Torsten Low, der wieder eine ganze Reihe an Büchern im Gepäck hatte, die mal so gar nichts für mich sind :-P [...]“ – Nein, Horror und düstere Phantastik sind echt nix für mich. Nun erschien bei Torsten die Anthologie „12 Monate Angst“, welche vollgepackt ist mit 13 Geschichten aus eben jenen von mir verschmähten Genres.
Tags

Visions – Interview zum gruseligen Kartenspiel-Kickstarter

Aller guten Dinge sind drei - Das könnte man zumindest denken, weil hiermit am dritten aufeinanderfolgenden Tag das dritte Crowdfunding-Interview erscheint ;-) Diesmal sprach ich mit Thomas Neu, dessen anfangs gut gestarteter Kartenspiel-Kickstarter "Visions" (Link) trotz vieler positiver Preview-Berichte (Link) ein wenig in der Versenkung verschwunden ist. Das muss geändert werden :-D Hallo Thomas. Stell Dich doch bitte erstmal den Lesern vor.
"Hallo Philipp, vielen Dank für dein Interesse. Ich bin 37, komme gebürtig aus dem Schwabenland, lebe und arbeite aber mittlerweile seit 9 Jahren in Münster.
Tags

Der erste Spielleiter: Gary Gygax und die Erschaffung von D&D - Exklusivinterview mit Crowdfunder Patric Götz

Ja ist denn heute schon Weihnachten? Denn zum zweiten Mal in diesem Jahr steht mir der Patric Götz, der sympathische Verlagschef von "Feder & Schwert" und vom "Uhrwerk Verlag", Rede und Antwort :-D Diesmal beantwortet er Fragen zu seinem neusten Crowdfunding "Der erste Spielleiter: Gary Gygax und die Erschaffung von D&D" (Link) - Und da die Hälfte der Zielsumme bereits an einem halben Tag zusammen kam, spreche ich schon mal ganz frech von einem Erfolg ;-) Hallo Patric.
Tags

Kampf gegen das Spießertum - Interview zum politisch unkorrekten Kickstarter

"Es ist jetzt kein großes Geheimnis dass ich, obschon eigentlich ein fröhlicher Mensch, zum Lachen in den Keller gehe ;-) Naja, zumindest reicht der meiste Humor nur dazu meine Mundwinkel ganz dezent nach oben zu ziehen. Wenn es also ein Kartenspiel schafft, dass ich Tränen lachend auf dem Fließentisch liege, dann muss es schon extrem witzig sein." - Mit diesen Worten leitete ich die Vorab-Rezension (Link) zum per Kickstarter finanzierten Kartenspiel "Kampf gegen das Spießertum" (Link) ein. Mittlerweile ist die Hälfte der Finanzierungsphase rum, bisher kamen schon rund 60 % der erforderlichen Summe zusammen.
Tags

Kurztest: Die verlorene Armee #4 Wir waren Menschen

15. August, Punkt 0 Uhr – Genau in diesem Moment fällt die Rezensionssperre zum letzten Teil der wahnsinnig erfolgreichen Ostfront-Tetralogie „Die verlorene Armee“ (Link). Die vierbändige Graphic Novel-Reihe begleitete den 19-jährigen Landser Ernst Kessler während des Russlandfeldzuges und thematisiert nun im Finalband die letzten Kriegsmonate bis zur Niederlage von Nazi-Deutschland 1945.
Tags

Creeper Creek #1-3 – Wenn Liebespärchen auf Serienmörder treffen...

Stereotype Figuren werden von einem mysteriösen Serienmörder in einer klischeehaften Kleinstadt zu Halloween gejagt – Okay, das klingt jetzt nicht ganz innovativ. Aber hey, das muss es auch gar nicht ;-) Denn aus den altbekannten Elementen des Krimi-, Mystery- und Horror-Genres mixt diese dreiteilige Comic-Reihe einen überraschend spannenden, mitreißenden Thriller :-) „Ein kleiner Kürbis grinst in der Dunkelheit. Schließt Türen und Fenster, denn es ist Halloween-Zeit...“
1. Im Auftaktband „Dunkle Erinnerungen" (Link) landet die junge B-Movie-Schauspielerin Betsy Mahorn eher zufällig durch einen Unfall in einem kleinen, verschlafenen Bergstädtchen in Idaho. Zeitgleich mit ihrer Ankunft nimmt eine brutale Mordserie an mehr oder minder renommierten Bürgern ihren Lauf.
Tags

Kameraden – Hin und Her mit allerlei historischen Persönlichkeiten

Die Comic-Spezialisten vom „Splitter Verlag“ haben ja einige Geschichtscomics im Programm, welche historische Ereignisse mal mehr (z.B. „Roma“, „Auf die Barrikaden!“) und mal weniger (z.B. „Der Ruhm meines Vaters“) stark mit Fiktion und/oder Phantastik vermengen.
Tags

Indie-RPGs #30 - Interview mit Leander Aurel Taubner (MAGUN - Zeitalter der Prüfungen)

Gut Ding will Weile haben - Das gilt nicht nur für diese Artikelserie (tatsächlich schon das 30. Indie-RPG-Interview), sondern auch für "MAGUN - Zeitalter der Prüfungen". Denn dieses mittlerweile sehr erfolgreich per Kickstarter finanzierte Fantasy-Rollenspiel hat nun schon anderthalb Dekaden Entwicklungszeit hinter sich. Grund genug, dem Autor Leander Aurel Taubner mal über seine Entwicklungsarbeit auszufragen :-) Hallo Leander. Bevor wir anfangen, stell Dich doch bitte den Lesern vor.
"Ich heiße Leander Aurel Taubner, lebe mit meiner kleinen Familie in Marburg an der Lahn.
Tags

Devolution - Vorwärts nimmer, rückwärts immer

Für religionsphilosophische Gedankenspiele bin ich ja immer zu haben, sodass mich zuletzt der knapp an Blasphemie vorbeischlitternde „Ich habe Abel getötet“ (Link) begeistern konnte. Vom selben Verlag, nämlich den „Splitter“-Comicspezialisten, kommt nun ein Sammelband welcher thematisch scheinbar in dieselbe Kerbe schlägt: Wie würde sich die Menschheit entwickeln, wenn ihr plötzlich der Glaube abhandenkäme? Die Menschheit leidet unter Kriegen, Überbevölkerung und Umweltzerstörung – Soweit nichts Neues. Im aus fünf Einzelheften bestehenden Sammelband „Devolution“ des bekannten Comic-Autors Rick Reminder kommen schlaue Wissenschaftler der Wurzel allen Übels auf die Spur: Den Religionen.
Tags

MantiCon 2017 – Kleiner, aber feiner Szenetreff

Nicolai Bronzcyk (Chef vom „Mantikore Verlag“ und Organisator der alljährlichen „MantiCon“) hat mir mal gesagt, wer einmal zu dieser Convention geht, kommt danach immer wieder. Und tatsächlich, ich bin auch dieses Jahr wieder hingefahren!