Kurztest: Strange Adventures #1

Superhelden-Comics (oder auch Filme und Serien, wie zuletzt das krachend gefloppte „Jupiters Legacy“ (Link zur Podcast-Folge, ab Minute 54)) gefallen mir persönlich ja dann besonders gut, wenn sie nicht einfach nur stumpfes Draufgehaue gottgleicher Wesen bieten. Nein, die Dekonstrution des Genres und die kritische Hinterfragung ihrer ProtagonistInnen, das ist es, was mir besonders gefällt. Und mit dieser Einleitung sollte eigentlich schon klar sein, welche Meinung ich zum 1.
Tags

Trashtalk-Bonusfolge #16 - Mutterschoß

Elea Brandt ist nicht nur die beliebte Co-Hostin unseres Podcasts, sondern auch noch Fantasy-Autorin. Morgen erscheint nun ihr neuer Thriller-Roman "Mutterschoß", dem man der Grim-Dark-Fantasy zuordnen kann. In dieser Bonusfolge stellt sie nicht nur ihr neustes Werk vor, sondern sie verwöhnt uns auch noch mit ein einer kurzen Lesung.
Tags

Warbirds – Actionreiche Luftkämpfe zwischen fliegenden Inseln

Eine elitäre Kampfflieger-Gilde, die gegen Luftpiraten und feindliche Regierungen kämpft, in einem karibischen Dieselpunk-Setting – Wir müssen gar nicht lange diskutieren, das Rollenspiel „Warbirds“ trifft meinen Genre-Geschmack ganz und gar hervorragend :-D Ob es mich aber auch spielerisch begeistern kann? Die Welt von „Warbirds“ unterscheidet sich stark von unserer Gegenwart, obwohl sie doch auf den „echten“ karibischen Inseln spielt. Es gibt nur einen kleinen Unterschied: 1804 hat ein gewaltiger Sturm die Inseln (u.a. Kuba, Haiti, Jameika, Puerto Rico und einen Teil Floridas) in eine Art Paralleldimension verfrachtet, in welcher diese um eine Tornado herum schweben.

Der nerdige Trashtalk #25 - Schnutenbach: Von bezahltem Spielleiten & universellen Abenteuern

3 Jahre gibt es diesen Podcast schon und diese 3 Jahre lang hat Philipp darauf gehofft, dass er endlich mal den bekannten Rollenspielautor & Con-Organisator Karl-Heinz Zapf vor sein Mikrofon bekommt. Endlich hat es geklappt! Und nicht nur das, es hat sich sogar richtig gelohnt, denn diesmal gibt es gleich eine ganze Reihe an spannenden und kontroversen Themen: Denn unser Gast spricht nicht nur über das Schreiben von Universal-Abenteuern und Regelsystemen, sondern auch über das Reizthema der hochbezahlten Profi-Spielleitung. Zudem fragen sich unsere Hosts Elea & Philipp, ob man (am Beispiel des kontroversen "Lamentations of the Flame Princess") denn Werk und Autor trennen sollte oder ob man die Probleme wenigstens in Rezensionen thematisieren muss. Und warum schafft es Netflix eigentlich nicht mehr, wirklich gute Serien zu produzieren?
Tags

Dungeon Crawl Classics #81 Der Betrachter aus der Tiefe – Abenteuerwettbewerbssieger mit interessanten Spielelementen

Was machen viele RollenspielerInnen, gerade im OSR-Bereich, besonders gern? Eigene Abenteuer entwerfen! Und das auf einem immer professionellerem Niveau, wie zuletzt auch der Fanzine-Experte Ingo a.k.a. Greifenklaue (Link zur entsprechenden Podcastfolge) bestätigte. „Goodman Games“, der Verlag des OSR-Welthits „Dungeon Crawl Classics“, setzte sogar so viel Vertrauen in die Community, dass er 2012 einen mit 1000 $ dotierten Abenteuerwettbewerb (Link) ausrief.

Kurztest: Der Klan der Chimären #1-3

Die längste Comic-Reihe, die ich bisher gelesen habe, ist zweifelsohne „Der Gesang der Strygen“ (Link). Insgesamt 18 Bände umfasst die drei Zyklen umfassende Hauptreihe – Und damit ist die gesamte Geschichte noch lange nicht auserzählt! Denn im französischen Original gibt es mehrere SpinOffs, von denen es immerhin das mittelalterliche „Der Klan der Chimären“ nach Deutschland geschafft hat. Ob ich auch so begeistert sein werde wie von der Hauptreihe?
1.
Tags

Kurztest: The Resistance #1 Eine neue Ordnung

Was, schon wieder ein neues Superhelden-Universum? Zugegeben, da ist mir doch ein leichtes Gähnen entfleucht. Doch als ich sah, dass der Autor dieses Auftakt-Sammelbandes J. Michael Straczynski heißt, der mit „Babylon 5“ die ikonische TV-Serie meiner Kindheit erschuf, musste ich dann doch mal reinlesen. Ob sich das gelohnt hat? Es ist natürlich in Zeiten von Corona schwierig, einen Comic mit Pandemie-Thema zu besprechen, ohne auf die aktuell noch immer grassierende Pandemie zu referenzieren. Und es ist selbst mit meinem beruflichen Hintergrund (Link) noch schwieriger, nicht den Eindruck von Zynismus zu hinterlassen, wenn man „Es hätte alles noch viel schlimmer kommen können!“ schreibt.
Tags

Kurztest: Die Viper #2 Flutwelle

Der Auftaktband der Comic-Reihe „Die Viper“ (Link) war für mich einer der bemerkenswertesten Serienstarts des Jahres: Ein Spätwestern, der mit einer betont unscheinbaren Protagonistin sowie deutlichen Anleihen an das „Rape-and-Revenge“-Genre eine vorwärtsdrängende, fast schon gehetzt wirkende Flucht-Geschichte erzählte. Ich war wirklich begeistert, forderte vom Autor, Zeichner & Kolorist Laurent Astier für den zweiten Band aber deutlich mehr Informationen. Ob er meinen Forderungen entsprochen hat? Emily, die Tochter einer von einem geheimen Zirkel ermordeten Prostituierten, sinnt auf Rache.
Tags

Der niveauvolle Trashtalk #29 - Fanzines

So viel Rollenspiel hatten wir schon lange nicht mehr in einer Trashtalk-Folge! Ist ja auch kein Wunder, immerhin sind die Blogger-Kollegen vom "Greifenklaue Podcast" zu Gast ;-) Die beiden berichten nicht nur allerlei Anekdoten über die deutsche Fanzine-Geschichte und den aktuellen Stand der Szene, sondern sie geben auch Tipps & Tricks, wenn man so etwas mal selbst schreiben möchte. Außerdem beantwortet Ingo die Frage, ob sich eigentlich ein eigener Rollenspiel-Shop als zweites Standbein lohnt. Und mit "Durance - Gefangen!", "Himmelsstürmer" und "All that's left" werden gleich drei erzählerische Indie-Regelwerke vorgestellt.
Tags