Shadowrun: Mission London – Kampflastige Kurzabenteuer

Ich glaube kein Rollenspiel habe ich im Vergleich zum Vorjahr diesmal so sehr vernachlässigt wie die „5. Edition Shadowrun “. Ich kann gar nicht sagen wieso, plötzlich war halt die Liebe weg, oder aber interessantere Genre-Vertreter haben sich einfach in den Vordergrund gedrängelt. Die Abenteuerbücher, für nen 10er überaus preiswert, hab ich mir aber doch gegönnt und so will ich vor Ende des Jahres wenigstens noch eines davon rezensieren. Und vielleicht kann ja der neue Handlungsort London meine Liebe wieder entfachen ;-) „Mission London“ also heißt der 92 Seiten starke Abenteuerband. Er bietet insgesamt 4 Missionen (die lose miteinander verbunden sind und so auch als Kampagne gespielt werden könnten) plus optionalen Szenen und einen kurzen Stadtführer. So unterschiedlich diese Abenteuer auch sind, haben sie doch alle zwei gemeinsame Eigenschaften: Erstens sind sie als Convention-Abenteuer entwickelt und somit für einen Spielabend geeignet. Im Buch werden jeweils ca. 4 Stunden veranschlagt, was gut passen sollte. Und zweitens sind sie extrem kampflastig, teilweise selbst für „Shadowrun“-Verhältnisse.

Eis & Dampf: Ein Steampunk-Setting für Fate – Da gibt es nix zu meckern

Bisher war ich ja eher so der SciFi-Fan, aber einige Comics und mein Schwiegervater haben mein Interesse für Steampunk geweckt. „Space 1889“ war da schon ein sehr netter Einstieg (wobei ich kürzlich darauf hingewiesen wurde, dass es sich dabei um Ætherpunk handelt, wo auch immer der Unterschied liegt... :-P) aber nun hab ich „Eis & Dampf“ gelesen und bin diesem Gerne verfallen. Hierbei handelt es sich um ein komplettes Setting-Buch für das Regelsystem „Fate Core“ mitsamt einer ausgearbeiteten, komplexen Spielwelt sowie entsprechenden Regelerweiterungen und vorgefertigten Abenteuern. Die Welt von „Eis & Dampf“ basiert auf dem sehr erfolgreichen und preisgekrönten Steampunk-Roman „Die zerbrochene Puppe“ von Judith und Christian Vogt aus dem Jahr 2012 sowie der Kurzgeschichten-Anthologie „Eis und Dampf“ aus dem Jahr 2013. Europa wurde im 9. Jahrhundert n.Chr. von einer schweren Eiszeit getroffen, die den Verlauf der Menschheitsgeschichte entscheidend verändert hat. Einerseits negativ, beispielsweise ist der gesamte Norden Europas von Eismassen bedeckt und damit unbewohnbar. So haben sich nun, im 19. Jahrhundert n.Chr.

Ultima Ratio: Erzählerschirm - Endlich mehr Tabellen!

Wer hätte gedacht, dass ich mal "Endlich mehr Tabellen!" schreiben würde. Und dann sogar noch als Überschrift über eine Rezension ;-) Aber es geht halt mal wieder um "Ultima Ratio - Im Schatten von MUTTER" und bekanntermaßen ist hier alles ein wenig anders :-P Das mittlerweile gar nicht mehr so sehr umstrittene SciFi-Cyberpunk-Rollenspiel (Eigenlob: Ich hab doch schon immer gewusst, dass hier viel Potential vorhanden ist :-D) bekommt nämlich gleich drei Spielleiterschirme.

Deponia - Schrottiges Hipster-Rollenspiel

Normalerweise werden Rollenspiele ja von Pen&Paper zum Videospiel portiert, beispielsweise „Shadowrun“ und natürlich eine ganze Menge „Dungeons & Dragons“. Seltener geht es aber auch umgekehrt, hier wäre „Dragon Age“ wohl ein ideales Beispiel. Und nun darf man auch einen weiteren Namen nennen: Mit „Deponia“ bringen das bekannte Rollenspiel-Autorenpärchen Mháire Stritter und Nicolas Mendrek zusammen mit Videospiel-Entwickler Jan Müller-Michaelis eine liebevolle Umsetzung und vor allem aber umfangreiche Erweiterung der bekannten Point&Click-Adventure-Trilogie. Nebenbei hat das Trio das vielleicht erste echte Hipster-Rollenspiel der Welt erschaffen... Vermutlich muss ich jetzt gar nicht viel zur Spielwelt sagen: „Der Planet Deponia ist eine einzige, endlose Müllhalde. Schrott und Abfall soweit das Auge reicht.“ - Hier herrscht also die Müll-Apokalypse und zwar mit allen Klischees, die man sich so vorstellen kann: Mutanten! Zombies! Roboter! Monster! Barbaren-Gangs! Sekten! Hippies!

Dust Adventures – Was lange währt wird endlich gut?

Fast ein ganzes Jahr habe ich nach meiner Vorbestellung sehnsüchtig auf ein Päckchen aus England gewartet. Und zwar vom bekannten Publisher „Modiphius Entertainment“, bekannt für Rollenspiele wie „Achtung! Cthulhu“ und ganz aktuell „Corvus Belli’s INFINITY“. Es hat sich dann leider etwas verzögert aber nun ist „Paolo Parente’s Dust Adventures“ endlich angekommen :-D Ich mag den Fluff, ich mag die Optik, ich mag generell taktische Rollenspielsysteme, ich mag einfache Regeln – Da kann doch eigentlich nix schiefgehen? Für die Leser, die noch nie etwas von „Dust“ gehört und auch die Artikel hier im Blog dazu geflissentlich ignoriert haben, hier mal eine kurze Einführung in der ich mich einfach mal selbst zitiere aus meiner Teilzeithelden-Tabletop-Systemvorstellung (Link):
"Der 2. Weltkrieg ist noch lange nicht vorbei, sondern hat noch an Schärfe und Gnadenlosigkeit hinzugewonnen.

Ultima Ratio: Raumer Handbuch – Wenig vom Guten

Mit dem dritten Quellenband „Raumer Handbuch“ zum SciFi-Cyberpunk-Rollenspiel „Ultima Ratio“ (oder was auch immer das für ein Genre ist, da scheiden sich die Geister ;-)) erschien für mich die sehnsüchtig erwartete Erweiterung rund um Raumschiffe. Denn sind wir mal ehrlich: Ein Überwachungsstaat-Zukunftssetting mit fremden Aliens und dystopischen Klassenkampf ist ja schon ganz schön, aber zu richtiger Science Fiction gehören für mich nun mal Raumschiffe dazu :-) Zuerst wieder etwas Transparenz: Dieses Produkt wurde mir vom Verlag kostenlos zu Verfügung gestellt. Danke dafür! Und nun die Einstiegsfrage: Wozu braucht man Raumschiffe? Klar, um andere Raumschiffe kaputt zu schießen ;-) Aber eigentlich sind die Dinger ja dazu da, um zwischen Planeten oder sogar Sonnensystemen hin und her zu reisen. Darum befassen sich die ersten Seiten des Quellenbandes erstmal mit den verschiedenen Kolonien und Raumstationen der Spielwelt.

San Brega – Spaghetti-Western-Komplettpaket

Fantasy mag ja das populärste Rollenspiel-Genre in Deutschland sein und auch alle möglichen Spielwelten mit „…-punk“ im Namen erfreuen sich hier großer Beliebtheit. Aber immer wieder kommen auch Wildwest-Rollenspiele aus Deutschland auf den Markt: Bekannt dürfte sicher das kürzlich erschienene und ziemlich populäre „Old Slayerhand“ sein. Vielleicht kennt auch jemand noch das besonders für große Gruppen geeignete „One-trick Pony“-Mikromodul namens „Der Banküberfall“ (Link)? Komplettiert wird dieses deutsche WildWest-Trio nun durch „San Brega“, einem Rollenspiel-Komplettpaket welches sich explizit die Spaghetti-Western von Sergio Leone zum Vorbild nimmt. In „San Brega“ geht es um San Brega ;-) So heißt der fiktive, mich an Texas erinnernde staubtrockene Kontinent des Spiels.

Space 1889: Der marsianische Patient – Indiana Jones auf dem Mars

Wie schon gestern im Bericht über das „Schweinfurter Fantasy Festival“ geschrieben, habe ich dort den Stand vom „Uhrwerk Verlag“ besucht. Natürlich konnte ich bei all den bunten Büchern nicht an mich halten ;-) Beispielsweise wanderte das neue Abenteuer „Der marsianische Patient“ zum viktorianischen Steampunk-Rollenspiel „Space 1889“ in meine Tasche. Die Handlung klang vielversprechend und so hätte ich es fast in einem Stück durchgelesen – Wenn es durchgehend so spannend wie zu Beginn geblieben wäre… Der große Psychoanalytiker Sigmund Freud bittet die Spielcharaktere um Hilfe, da er mit einem seiner Patienten nicht weiterkommt: Tanabhraan ist ein marsianischer Buttler mit Platzangst und Gedächtnisverlust. Nun liegt es an den Spielern, dem Geheimnis des marsianischen Patienten auf die Schliche zu kommen – Mehr kann ich eigentlich gar nicht schreiben, um nicht zu spoilern!

Contact: Schrecken aus der Tiefe – Shadowrun unter Wasser

Skrupellose Großkonzerne, Bio-Mods & Chemtech, humanoide Fantasywesen und jede Menge Waffen – Nein, diesmal geht es nicht um das beliebte Cyberpunk-Rollenspiel „Shadowrun“. Sondern um „Contact“, dem taktischen Rollenspiel aus deutschen Landen. Nachdem ich mich durch mittlerweile vier durchweg gute bis sehr gute Abenteuer-Softcover gekämpft habe, ist nun der erste und bisher einzige Harcover-Erweiterungsband “Schrecken aus der Tiefe“ an der Reihe.

Private Eye: Eine tödliche Wette - Eine Seefahrt die ist lustig, eine Seefahrt die ist schön...

...wird sich wohl auch die "Redaktion Phantastik" 2004 gedacht haben, als sie für die mittlerweile dritte Edition des viktorianischen Detektiv-Rollenspiels "Private Eye" ihren ersten Abenteuer- und gleichzeitig auch Quellenband veröffentlichten. Und offensichtlich bestand reger Bedarf an spannenden Mordfällen, denn lange Zeit war dieses Büchlein vergriffen. Nun hat man sich dann aber doch erbarmt und eine überarbeitete Neuauflage veröffentlicht. Na dann bin ich mal gespannt, ob sich das Warten gelohnt hat... Zu forderst gilt mein Dank dem Verlag, der mir dieses Rezensionsmaterial zur Verfügung gestellt hat. Und nun kann es wirklich losgehen ;-) "Private Eye" ist ein regelarmes Detektiv-Rollenspiel, welches zeitlich kurz vor der Jahrhundertwende im viktorianischen England angesiedelt ist. Die moderne Verbrecherjagd, wie man sie heute aus Serien wie "C.S.I." und "Bones" kennt, steckt noch in den Kinderschuhen.