Androiden #9 Der Hirte – Plötzlich gelten die Asimov'schen Gesetze nicht mehr!

Über die Grundprämisse der „Androiden“-Anthologiereihe hab ich ja bereits vielfach geschrieben, zuletzt in der Einleitung meiner Rezension des gelungenen 8. Bandes „Odissey“ (Link). Daher, die Fans dieses Blogs wissen bereits alle, dass es in den Comics um die drei Gesetze der Robotik geht: Erstens darf kein Mensch durch einen Roboter bzw. hier Androiden verletzt werden; zweiten ist menschlichen Befehlen immer Folge zu leisten (außer es kollidiert mit §1) und drittens gilt es die eigene Roboter-Existenz zu beschützen, solange dies nicht mit § 1+2 kollidiert. Und an eben jene Regeln haben sich die titelgebenden Androiden in den bisherigen Bänden immer gehalten (zugegeben mal mehr, mal weniger).
Tags

Kurztest: Sheridan Manor #1 Das Tor von Gehenna

Alte, einsame und verwinkelte Herrenhäuser sind ja immer wieder ganz wunderbare Schauplätze für gruselige Geschichten – Sei es in Rollenspielen, Romanen oder eben auch Comics. Und ich kann hier schon in der Einladung spoilern, der Künstler Ma Yi illustriert und koloriert im „Sheridan Manor“-Auftaktband ganz wunderbar atmosphärisch, er holt wirklich alles aus diesem Grusel-Setting heraus. Ob da die eigentliche Geschichte von Jaques Lemontagne mithalten kann? 

 

Tags

Kurztest: Der Mann, der die Welt erfand

Ich bin ja ein großer Freund der Science-Fiction, daher können mich viele Genre-Vertreter aus dem „Splitter Verlag“ sehr oft erfreuen. Zugegebenermaßen mag ich da die knalligen Weltraumschlachten besonders gern (weswegen ich auch „Conquest“ (Link) für eine der besten Comic-Serien des Verlags halte :-)), aber manchmal können mich auch ebenso sehr ruhige, nachdenkliche Geschichten begeistern. Und genau solch eine ruhige Geschichte – bei der man über viele Seiten überhaupt nicht bemerkt, um welches Genre es sich hier eigentlich handelt – erzählt der One-Shot „Der Mann, der die Welt erfand“.
Tags

Kurztest: Rorschach #4

Es gibt (nebenbei bemerkt viel zu viele) Comics, an die man zu Beginn enorme Erwartungen hat und die dann, möglicherweise sogar erst nach einem richtig guten Auftaktband, richtig abkacken. Und dann gibt es mit „Rorschach“ das genaue Gegenteil: Ich hab nichts erwartet (denn die bisherigen „Watchmen“-Nachfolger/SpinOffs waren ja oft nur Geldmacherei...) und war dann völlig überwältigt! Drei Bände lang ein Hochgenuss, aber wie schlägt sich der Finalband? Rorschach ist tot – Schon wieder! Denn erst starb er im originalen „Watchmen“ von Alan Moore, dann starb ein als er verkleideter Nachahmungstäter beim Versuch, den republikanischen Präsidentschaftskandidaten Turley aus dem Weg zu räumen. Aber warum?
Tags

Die Arche Neo #2 Rosskur – Tausche Freiheit gegen Sicherheit

Eine Rosskur ist die umgangssprachliche Bezeichnung für eine drastische, strapaziöse Heilungsbehandlung. Und im weitesten Sinne ist „Die Arche Neo“ für die Comic-Fans eine Art Rosskur, was ihren Umgang mit Tieren angeht. Denn hinter süßen Tierzeichnungen verbirgt sich hier eine brutale, aufrüttelnde Geschichte um den Überlebenskampf von herrenlosen Nutztieren. Mittels eingestreuter Hintergrundinformationen (denn die tierischen ProtagonistInnen haben ziemlich viel Meta-Wissen ;-)) werden den LeserInnen die Auswirkungen der Konsumgesellschaft begreiflich gemacht – So drastisch, dass man seinen Fleischkonsum zumindest mal überdenkt... Und genau deshalb hatte ich den Auftaktband (Link), bei aller Kritik, zu einem der wichtigsten Comics 2020 gekürt.
Tags

Kurztest: Die 5 Reiche #6 Machtlos

„Game of Thrones“ ging an mir als Popkultur-Phänomen ja ziemlich vorbei, auch mit Furry-Kram kann ich so überhaupt nichts anfangen. Darum spricht es umso mehr für die Comic-Reihe „Die 5 Reiche“, dass ich hier von dieser Mischung aus „Game of Thrones“-Gemetzel und Furry-Sex so sehr begeistert bin :-D Mit „Machtlos“ erschien nun der Abschlussband des 1.
Tags

USS Constitution #2 Es gibt zwei Gesetze auf dem Meer, eins für die Offiziere und eins für die Mannschaft – Segelschiff-Porno mit etwas düsterer Handlung drumherum

Zweite Chancen sind immer so ein gewagtes Thema – Im echten Leben (z.B. beim Thema Freundin) sollte man so etwas immer lassen, im Popkultur-Bereich kann sich aber so manch hässliches Entlein zu einem schönen Schwan entwickeln. Ob es auch so ist beim zweiten Band der „USS Constitution“-Reihe? Immerhin habe ich den Auftaktband sowohl hier im Blog (Link) und noch viel mehr im Podcast (Link, ab Minute 23) ganz schön hart angegangen.
Tags

Kurztest: Contrapaso: Die Kinder der Anderen

Die Franko-Diktatur ist ja ein Thema, welches popkulturell (zumindest in unseren Breitengraden) gegenüber anderen faschistischen Regimen immer ein wenig zurück steht. Da bin ich auch ganz ehrlich, außer dem letztens erst rezensierten Comic „Nacht über Brest“ (Link) und dem auch schon wieder fast 20 Jahre alten Kinofilm „Pans Labyrinth“ fällt mir da auch nichts ein. Dank „Contrapaso: Die Kinder der Anderen“ kommt auf meine persönliche Liste jetzt aber ein dritter Popkultur-Titel hinzu. Und noch dazu ein echtes Meisterwerk :-) 1956 ist Spanien fest im Griff der faschistischen Franko-Diktatur.
Tags

Naomi: Wie alles begann – Der neue Stern am DC-Himmel?

Naomi ist, so viel vorweg kann man schon schreiben, eine Legende. Denn noch keine andere DC-Superheldenfigur wurde bisher so sehr gepusht – Vor gerade mal drei Jahren ist das erste Comicheft erschienen, jetzt gibt es schon eine eigene TV-Serie. Man setzt also ein großes Vertrauen in das junge Mädel, also bin ich mal gespannt, ob dieses Vertrauen auch gerechtfertigt ist :-) Die junge PoC-Teenagerin Naomi lebt in Port Oswego, einer typisch amerikanischen Kleinstadt, und hat ein fast schon krankhaftes Faible für Superman. Dafür gibt es sicherlich viele Gründe, denn Superman ist halt super, aber primär identifiziert sich sich auch mit ihm, weil er wie sie ein Adoptivkind ist.
Tags

Kurztest: Gideon Falls #6 Das Ende

Aus und vorbei :-D Ich hab ja schon nach dem 4. Band (Link) gedacht, dass Jeff Lemires abgedrehte Horror-Saga rund um die Schwarze Scheune endet, tatsächlich wurden es dann aber sechs Bände.
Tags