Trashtalk-Bonusfolge #8 - Sensitivity Reading
Sensitivity Reading - Diesen Begriff hat unser Host Philipp in letzter Zeit immer wieder auf Twitter gelesen und in Literatur-Diskussionen gehört. Doch was ist das überhaupt?
Um mehr darüber zu erfahren, hat er die Literatur-Aktivistin Amalia Zeichnerin (Podcast-Hörer*innen bekannt durch die #DiversityChallenge2020) gebeten, ihm mal die Grundlagen beizubringen :-) Herausgekommen ist eine lehrreiche Bonusfolge, die den Themenkomplex in gut 10 Minuten kompakt beleuchtet.
Kurztest: Sherlock Holmes #5 An der Seite von Mycroft

- In „Das erste Goldnugget“ stürzt ein US-Millionär auf einer Schiffsreise in den Tod.
Der niveauvolle Trashtalk #19 - Karten im Rollenspiel
Der (Un-)Sinn von Landkarten, aber auch Weltkarten und Battlemaps, wird unter Rollenspieler*innen immer wieder kontrovers diskutiert. Philipp hat sich deshalb an zwei absolute Experten gewandt: Tobias & Torsten vom Donnerhaus-Blog, welche die Szene nicht nur regelmäßig mit Fantasy-Landkarten bereichern, sondern welche letztens auch das sehr erfolgreiche "Jannasaras Kartentasche"-Crowdfunding durchgeführt haben. Über die Konzeption und Produktion von Landkarten sowie deren praktischen Nutzen, aber auch den aktuellen Stand des Crowdfundings, sprechen die beiden in der bisher längsten Spin-Off-Folge überhaupt :-)
Vom Landkarten-Thema kommen wir aber auch in der Medienschau nicht los, reden wir doch beispielsweise über das Erzählspiel "Ein ruhiges Jahr" von System Matters.
New Hong Kong Story: The Daring Kang Brothers and the Temple of Nightmares – Indiana Jones vs. Cthulhu-Kultisten


Kurztest: Captain Marvel #1 Eine für Alle, Alle für Eine
Erinnert Ihr Euch noch an den Jahresanfang, an die gute alte Zeit, in der man noch ins Kino durfte? Damals freuten sich einige männliche Comic-Fans ziemlich lautstark, dass die feministische Harley Quinn-Verfilmung (Besprechung hier, Link) an den Kinokassen ziemlich unterging. Das war ihnen durchaus eine Genugtuung, jammerten sie doch schon ein Jahr vorher bei der ebenfalls als feministisch gebrandmarkten Captain Marvel-Verfilmung (Besprechung hier, Link), welche allerdings überaus erfolgreich war. Da wurde dann die ganz große Keule rausgeholt, dass Captain Marvel ein Musterbeispiel für toxischen Feminismus sei. Ob das wirklich so ist? Der Sammelband „Eine für Alle, Alle für Eine“ könnte hier eine Antwort liefern, muss Captain Marvel hier doch eine weibliche Anti-Macho-Widerstandsgruppe anführen...
Carol Danvers a.k.a. Captain Marvel ist nach allerlei Weltenrettungsmissionen zurück auf der Erde.

Kurztest: Berserker Unbound


Kurztest: Die Schöne und die Biester


Der nerdige Trashtalk #17 - Rollenspiel-Videospiele
In Zeiten von Social Distancing braucht es neue Wege, sich seine tägliche Dosis Rollenspiel abzuholen. Sind Videospiele dafür eine guter Alternative? Oder sollte man sich mal mit Online-Conventions befassen? Um diese Fragen zu beantworten, haben Elea & Philipp sich diesmal an mehrere ExpertInnen gewandt: Beispielsweise mit dabei sind die RPG-Gamerin Judith, der Veranstalter der erfolgreichen "Main Würfel Con Online" Richard Nigel Downs und die Videospiel-Onlineaktivistin Aurelia Brandenburger.
In der Medienschau geht es u.a. um "Das Schwarze Auge" und einen grandios gescheiterten Rollenspiel-Kickstarter; außerdem streiten sich Elea & Philipp um Techniken zur Nerd-Nachwuchserzeugung ;-)
Tango #3 Im Schatten Panamas – Urlaub statt Action
