Magic Maze – Reden ist Silber, Schweigen ist Gold

Normalerweise leben kooperative Brettspiele ja von der Kommunikation der MitspielerInnen. Ist ja klar, man will sich ja absprechen, damit man sich perfekt ergänzt anstatt alles doppelt und dreifach zu tun ;-) „Magic Maze“ ist da eine interessante Ausnahme: Während eines Raubüberfalls auf ein Fantasy-Shoppingcenter dürfen bis zu acht SpielerInnen gleichzeitig vier verschiedene Figuren benutzen, dafür aber keine Silbe miteinander sprechen – Das ist mega chaotisch, aber ist es auch mega gut? Die Rahmenhandlung des Spiels ist rasch beschrieben und vernachlässigbar, sie dient lediglich dafür zu erklären warum das Shoppingcenter von Fantasy-Helden überfallen wird und warum es Teleportation gibt: Die vierköpfige Heldentruppe (Magier, Barbar, Elf & Zwerg – dargestellt durch simple Holzplöppel mit aufgeklebten Symbolen) wurde ganz unheldenhaft ausgeraubt.

Kurztest: Master's Survival Pack VIII Rätsel – Knobeleien zum Selbermachen

Manchmal kommt ein Rollenspiel-Produkt einfach genau zur richtigen Zeit: Seitdem sich meine Spielgruppe leidenschaftlich durch OSR-Dungeons schnetzelt, versuche ich ihre Abenteuer mit ein paar Rätseln aufzupeppen. Nun bin ich ja bekanntermaßen nicht sehr kreativ und entsprechend auf Hilfsmittel (z.B. Rätselbücher (Link)) angewiesen. Und genau für solch unkreative SpielleiterInnen wie mich veröffentlicht die „Redaktion Phantastik“ ihre „Master's Survival Pack“-Produkte (Link).

Greystar: Der junge Magier – Nur die Mission zählt

Auch wenn Spielbuch-Altmeister Joe Dever bereits vor anderthalb Jahren verstorben ist, lebt sein Vermächtnis doch in seinen zahlreichen Werken rund um die Fantasy-Welt Magnamund weiter. In schöner Regelmäßigkeit bringt der kleine deutsche „Mantikore Verlag“ (Link) nach und nach seine Werke in neuer Übersetzung heraus. Neben der „Einsamer Wolf“-Hauptserie kommen nun auch kleinere Nebenserien wie zuletzt „Die neuen Kai-Krieger“ (Link) und nun eben auch „Greystar“. Der Auftaktband der vierteiligen Reihe trägt den Namen „Der junge Magier“ und handelt – wer hätte das gedacht? – von einem jungen Magier :-P Ob seine Abenteuer wohl genau so unterhaltsam sind wie die des Einsamen Wolfs?

Das Lied von Eis und Feuer: Dragon's Hoard – Umfangreicher Lückenfüller

Von all den „größeren“ Systemen auf dem Markt (sieht man mal von den Platzhirschen mit einem „D“ als Anfangsbuchstaben ab ;-)) gehört „Das Lied von Eis und Feuer“ (Link) wohl zu den Rollenspielen mit dem geringsten Produktausstoß. Wenn dann aber doch mal eine Erweiterung erschien, dann gehörte diese zur qualitativen Oberklasse. Mit „Dragon's Hoard“ ist nun die erste Abenteuer-Kampagne auf deutsch erschienen, welche die Spieler auf eine blutige Schnitzeljagd durch Westeros schickt. Kleiner Exkurs in G.R.R.

Blogtouren - Pro & Contra (Auswertung Teil 2/2)

Wie versprochen nun der zweite Teil der Auswertung zum Thema Blogtouren. Kamen in Teil 1 ausschließlich die LeserInnen zu Wort, standen die AutorInnen und die BloggerInnen nun Rede und Antwort. Zugegeben, das wird heute definitiv der interessantere Teil :-P Denn hier geben die AutorInnen zu, dass sie gar nicht an den Erfolg glauben. Und den BloggerInnen ist bewusst, dass sich die Teilnahme gar nicht lohnt :-) Fangen wir mal mit den AutorInnen an.
Tags

Blogtouren - Pro & Contra (Auswertung Teil 1/2)

Beim Workshop auf der Leipziger Buchmesse hatte ich ja bereits versprochen, dass ich die der Diskussion zugrunde liegenden Zahlen nochmal hier im Blog auswerten werde. Und Versprechen muss man natürlich einhalten, daher hier die erste Hälfte der Umfrageergebnisse. Heute geht es darum, ob und warum LeserInnen denn eigentlich Blogtouren lesen und was sie sich für Artikel wünschen. Empfinden LeserInnen die Blogtouren als Werbung oder als Information?
Tags

Leipziger Buchmesse 2018 – Eingeschneit im Bücherparadies

Und nun ist sie schon wieder vorbei, die Buchmesse in Leipzig. Was bleibt in Erinnerung? Vermutlich die fiese Erkältung, die mir der plötzlich einmarschierende Winter mit bis zu 20 cm Neuschnee beschert hat ;-) Aber auch viele nette Gespräche, sehenswerte Cosplays und nicht zuletzt mein Workshop über böse Blogtouren. Gleich zwei Tage war ich vor Ort, nämlich Freitag und Sonntag.

Fortress Sevastopol – The Asymmetrical Battle for Crimea

Konfliktsimulationen, auch aus Deutschland, sprechen ja primär ein internationales Publikum an. Aus diesem Grund war Norbert Franz von "Krakka-thoooom!" Geek News & Geschichten (Link) so freundlich, meine Rezension zu übersetzen :) From Germany, you don’t just get famous board games and roleplaying games, but also several ambitiously crafted conflict simulations (or, simply put: war games) – for example, two games that were each awarded the SILBERNER STEPHAN Reader’s Choice Award, i.e. “Hindenburg's Hour: The Tannenberg Campaign 1914” (award winner in 2017) and “STRATAK WARS – Der Auftakt” (award winner in 2016). These certainly constitute a niche market; however, it is a niche market which can hold its own in the middle of international competition these days.

Kurztest: Gilgamesch

Das Gilgamesch-Epos (Link) ist eine der ältesten überlieferten Dichtungen der Menschheitsgeschichte. Nun hat der Comic-Künstler Jens Harder, bekannt für seine Geschichtsepen „Alpha“ und „Beta“, sich des Themas angenommen und es im Stil assyrischer Tontafeln gezeichnet. Herausgekommen ist eine ebenso faszinierende wie auch sperrige Graphic Novel. Der Zweidrittel-Gott Gilgamesch ist der furchtlose und starke König von Uruk. Weil er seine Untertanen hart geknechtet hat, erschafft der Götterrat den Halbwilden Enkidu als seinen Widerpart. Mit Sex und Essen wird der Halbwilde nun domestiziert, damit er sich nun an Gilgameschs Seite in den Kampf gegen den Hüter des Zedernwaldes stürzen kann. Schließlich verbrüdern sie die beiden „Helden“ und erleben dabei allerlei Abenteuer, welche letztendlich den Götterrat erzürnen.
Tags