Der niveauvolle Trashtalk #33 - Urban Fantasy

Urban Fantasy ist in Romanen, Comics & Filmen ungebrochen populär. Im Rollenspielbereich dagegen fristet es, abseits einiger Platzhirsche wie "Monsterhearts", "Dresden Files" und natürlich "Vampire", jedoch eher ein Nischendasein. Aber warum ist das so? Was macht den Reiz dieses Nischengenres aus? Und wie eng darf man das Genre eigentlich begreifen, denn "Call of Cthulhu" und "Shadowrun" bieten doch auch Fantasy-Elemente in urbanen Spielwelten? Darüber befragt Philipp diesmal die beiden Urban Fantasy-Expert*innen Sarah Stoffers & Aşkın-Hayat Doğan. Rollenspiel ist generell ein großes Thema in dieser SpinOff-Folge, denn es geht zusätzlich um den #MeetaRoleplayer-Diskurs und in der Medienschau um die Rollenspiel-Perlen "Monsterhearts" und "Tales from the Loop". Zuletzt werden mit den Rezensionen zu zwei gänzlich unterschiedlichen Graphic Novels und einem Bericht von der Comic-Wanderausstellung "Vorbilder*innen" auch die Fans der 9.
Tags

Rorschach #2 – Der einzig legitime „Watchmen“-Nachfolger?

Ich gehöre eigentlich zu den Comic-Fans, die immer offen für neue Interpretationen eines bekannten Stoffs oder auch von Fortsetzungen sind. Die vermutlich einzige Ausnahmen ist da aber „Watchmen“ von Alan Moore, den ich für das Comic-Meisterwerk schlechthin halte. Nun gibt es dazu mittlerweile aber immer mal wieder neues (Comic-)Futter, das manchmal sehr schwach war (einige Titel der „Before Watchmen“-Reihe) und manchmal sehr viel besser als erwartet (die TV-Serie von HBO). Mit „Rorschach“ kommt nun eine weitere Comic-Miniserie hinzu, deren 12 Kapitel bzw. US-Hefte vom preisgekrönten Ex-Agenten Tom King geschrieben und von Jorge Fornés gezeichnet wurden.
Tags

Kurztest: Flash: Der schnellste Held der Welt

Von alle der populären DC-SuperheldInnen mag ich, zumindest was die A-Riege angeht, den Speedster Flash am liebsten. Das liegt vermutlich auch daran, dass er sowohl in den aktuellen TV-Serien als auch in den DCEU-Kinofilmen der sympathischte Charakter ist. Ausgerechnet bei den Comics hab ich mich aber immer ein wenig schwer getan, weil Flash dank seiner Zeitreise-Fähigkeit und allerlei Multiversum-Schnickschnack oft ziemlich verwoben war in andere Handlungsstränge. Das hat den Einstieg nicht unbedingt erleichtert, selbst bei dezidierten Comics für Neulinge (Link).
Tags

Kurztest: Austrian Superheroes Special

Ich bin ja bekanntermaßen ein riesiger Fan der sympathischen Superhelden-Truppe aus Österreich, die nunmehr seit Ende 2016 den einheimischen Comic-Markt mit spannenden Geschichten und dem berühmten Wiener Schmäh unsicher macht. Böse Machenschaften konnten die kleine Truppe rund um Captain Austria bisher nicht in die Knie zwingen, doch Corona ist dann doch ein hartnäckigerer Gegner als erwartet – Wurde 2020 im „Notbetrieb“ noch der normale Veröffentlichungsrythmus von 6 Ausgaben im Jahr eingehalten, musste im zweiten Jahr ohne größere (Verkaufs-)Veranstaltungen eine andere Lösung her.
Tags

Kurztest: Wolverine: Im Dunkel des Nacht

Podcasts sind ja gerade das Audio-Medium unserer Zeit und, das kann ich jedem Monat in meinen Statistiken zum Trashtalk (Link) sehen, ungemein populär ;-) Meistens assoziiert man das Medium ja mit zwei bis drei Personen, die einfach munter drauf loslabern, aber man kann damit auch noch so viel mehr anstellen! Bewiesen hat das eindrucksvoll der Hörspiel-Podcast „The Long Night“ (Link), in dem die Jagd auf den beliebten Antiheld Wolverine als spannender Krimi präsentiert wird.
Tags

Kurztest: Für die Königin

Vielleicht fange ich diese Rezension mal etwas provokativ an: „Für die Königin“ ist ein absolutes Klischee-“System Matters“-Produkt: Obskurer Indie-Kram? Check! Erzählen statt Kämpfe auswürfeln? Check! Minimale Vorbereitungszeit? Check! Tolle Übersetzung & tolle Produktqualität? Check! Also um die Lesezeit abzukürzen: Wer „System Matters“-Kram mag, kann sich dieses Spiel blind kaufen.

Kurztest: Tango #5 Der letzte Kondor

Ich will ehrlich sein: Ich war ja der festen Überzeugung, dass „Alles oder nichts in Quito“ (Link) der finale Band der „Tango“-Comicreihe sein würde. Denn der übergreifende Handlungsbogen, der die einzelnen kleinen Abenteuer der Reihe zusammenhielt, wurde in diesem vierten Band zufriedenstellend abgeschlossen...
Tags

7 Detektive #6 Eaton in Love – Psycho-Duell hinter Gittern

Eine Anthologie-Comicreihe weist das Merkmal auf, dass jeder Band eine eigene & abgeschlossene Geschichte erzählt. Zwar stehen die allesamt unter einem gemeinsamen Thema (hier eben Kriminalfälle), aber bis auf Camoe-Auftritte gibt es eher wenige Figuren-Überschneidungen. So war es bisher eigentlich auch bei der mit jedem Band immer besser werdenden Krimi-Reihe „7 Detektive“ – Zumindest bis zum famosen 5. Band „Eine Katze im Sack“ (Link), bei der bereits ein die komplette Anthologie-Comicreihe überspannender Handlungsbogen angedeutet wurde.
Tags

Der niveauvolle Trashtalk #32 - Dark Fantasy

Grimmig düstere Rollenspiele gab es ja schon immer, aber im letzten Jahrzehnt konnte man (angefeuert durch "Game of Thrones") durchaus den Eindruck gewinnen, als tendiere auch die Mainstream-Phantastik (wie etwa TV-Serien oder Literatur) immer weiter hin zum Dark Fantasy-Subgenre. Aber was macht Dark Fantasy eigentlich so besonders? Und ist das nicht einfach nur die Zelebrierung von Brutalität? Darüber klärt uns die Nachwuchsautorin & Metal-Sängerin Nora Bendzko auf.
Tags