Die Straßenkinder von Montmartre - Romantischer Ausflug ins Armutsviertel

Der „Splitter Verlag“ hat sich wieder mal was getraut: Eine Kurzgeschichte über Straßenkinder und Künstler, die 1905 in ärmlichen Verhältnissen vor den Toren der französischen Hauptstadt Paris leben, wurde als großformatiges Hardcover auf den deutschen Markt gebracht. Da stellen sich mir natürlich gleich zwei Fragen: „Wer soll sowas eigentlich lesen?“ und „Lohnt es sich denn zu lesen?“ :-) Bevor ich diese beiden Fragen beantworte, erstmal die Frage „Worum geht es überhaupt?“ ;-) Natürlich um die namensgebenden Straßenkinder von Montmartre, einem 1905 noch recht ärmlichen Quartier am Rande der Stadt. Die eher noch kindlichen Protagonisten Paulo, Pik-As, Strippe und Däumling sowie die Jugendliche Manon versuchen der Armut durch die Aufzucht von Fröschen zu entrinnen. Zu allem Unglück soll ihr Zuchtgebiet rund um den Froschteich bebaut werden (auch 1905 gab es schon Gentrifizierung :-P), wogegen sie sich mit dem Mut der Verzweiflung (und Streichen und Zwillen) wehren. Am Anfang scheinen sie damit auch Erfolg zu haben, ihnen gelingt es gar den Sohn des Bauunternehmers – Hauptfigur Jean – zu entführen.
Tags

Hellboy #14: Hellboy und die B.U.A.P. 1952 - Guter Einstieg für Neuleser

Es hat gut zwei Jahre gedauert, bis der nunmehr vierzehnte Teil der von vielen Kritikern gelobten „Hellboy“-Serie im „Cross Cult“-Verlag erschienen ist. Mit dem ersten Einsatz des teuflischen Anti-Helden für die Behörde zur Untersuchung und Abwehr paranormaler Erscheinungen (B.U.A.P.) ist der im Jahr 1952 in Brasilien handelnde Comic aber auch für absolute Neueinsteiger wie mich geeignet. Die Geschichte des titelgebenden Protagonisten dürfte den meisten Lesern mittlerweile durch die beiden Kinofilme durchaus bekannt sein (Anekdote am Rand: Der zweite Teil war der einzige Film, bei dem ich je im Kino eingeschlafen bin ;-)). Der junge Teufel Hellboy wird von Rasputin für die Nazis beschworen, dann aber von Professor Bruttenholm gerettet und aufgezogen. Und genau hier setzt die Geschichte des Comics an: Mittlerweile sind einige Jahre vergangen, Hellboy ist erwachsen geworden, wird aber vom B.U.A.P. vor der Welt versteckt. Doch als in einem kleinen brasilianischen Dorf ein mysteriöses Monster nacheinander fast drei Dutzend Einwohner umbringt, gibt sein Ziehvater die Erlaubnis ihn bei den Ermittlungen mithelfen zu lassen.
Tags

Silas Corey: Der Aquila-Ring – Patriotischer Spionage-Thriller

Der „Splitter Verlag“ hat mit Sherlock Holmes und James Bond jeweils einen großartigen Detektiv und einen großartigen Spion im Portfolio. Zu diesen beiden britischen Protagonisten gesellt sich nun noch ein Franzose: Der namensgebende (Anti-)Held Silas Corey, der gern auch mal ein doppeltes oder gar dreifaches Spiel treibt, vereint in seinem ersten Abenteuer die Professionen, Fähigkeiten und Charaktereigenschaften beider Literaturklassiker. Also ein spionierender Detektiv? Oder ein detektivischer Spion? Und besitzt diese Mischung genug Eigenständigkeit? Bevor ich auf die eigentliche Handlung komme, möchte ich gleich mal die eingangs gestellten Fragen beantworten: Silas Corey ist so eine Art detektivischer Spion. Wobei er aber nicht unbedingt seinem Vaterland oder einem irgendwie gearteten Gerechtigkeitssinn verpflichtet ist – Beworben wird er als „Dandy und vaterlandsloser Geselle, dem es einzig und allein ums Geld geht“. Davon jedoch abgesehen, kann man so ziemlich jedes Merkmal einem der beiden „Vorbilder“ zuordnen.
Tags

Angry Birds: Die neuen Abenteuer #1 Red sieht rot – Zornige Vögel mit fragwürdiger Moral

Am Anfang war es nur ein kleines Handygame, welches den finnischen Entwickler „Rovio Entertainment Ltd.“ zu einer der bekanntesten Spieleschmieden der Welt machte. Mittlerweile ist die Euphorie zwar etwas abgeflacht (zumindest aus wirtschaftlicher Sicht, da über 100 Jobs gestrichen wurden und der Vorsteuergewinn in vielfacher Millionenhöhe einbrach), trotz dessen sind die zornigen Vögel bei Handygamern noch ungemein populär. Diese Woche nun startet der erste Kinofilm und begleitend dazu erschien der Comic zum Film „Angry Birds: Die neuen Abenteuer #1: Red sieht rot“ vom „Cross Cult“-Verlag. Klar, das ist ein Kinderbuch, aber mal schauen ob mir der Comic genau so viel Freude bereitet wie das Handygame :-) Erstmal die wohl wichtigste Information: Die Sammlung aus fünf kurzen Comic-Geschichten hat nichts mit dem Film zu tun.
Tags

Harley Quinn / Power Girl – Großartiger Schwachsinn

Es gibt Superhelden-Teams, die passen auf den ersten Blick eigentlich gar nicht zusammen. Beispielsweise die immergute Power Girl und die eher sadistisch-verrückte Harley Quinn. Unter normalen Umständen würden sich dieser beiden Comic-Heldinnen über viele Comichefte hinweg verhauen, doch was ist in diesem Sammelband schon normal? Dabei bedienen sich die Autoren eines ebenso alten wie funktionierenden Kniffs: Power Girl hat ihr Gedächtnis verloren, und so glaubt sie der verrückten Harley Quinn (immerhin die Ex vom Superbösewicht Joker), dass die beiden schon immer gemeinsam gegen das Böse gekämpft haben. Durch verschiedenste Irrungen und Wirrungen (siehe dazu „Harley Quinn #4: Harley Quinn und Power Girl“) kommt es nun, dass das ungleiche Duo mittels Teleportationsringen durch das All reist, um zurück auf die Erde zu gelangen. Stattdessen kommen sie auf die Welt des überaus lüsternen Vartox von Valeron, welche(r) vom lustfeindlichen Tyrannen Oreth Odeox versklavt wurde.
Tags

Leserwunsch #4 – Mosaik #484: Himmel und Hölle

Kürzlich hatte ich ein interessantes Gespräch mit einer etwas älteren Nachbarin: „Deine Internetseite da ist ja interessant, aber selbst bei den Bilderbüchern immer so viel mit Gewalt. Mach doch mal was für Kinder...“ und drückte mir die „Mosaik"-März-Ausgabe in die Hand. Also gut, warum nicht? Passenderweise begann mit der Ausgabe 483 auch gleich ein neuer Handlungsstrang, also ideal für einen Neuleser wie mich. Aus Befangenheitsgründen rezensiere ich aber erst die April-Ausgabe 484... ...weil die Ausgabe 483 (Link) tatsächlich in meinem Heimatdorf spielt! Da wäre der Lokalpatriotismus doch zu stark gewesen ;-) OK, also dann mal zur aktuellen Ausgabe unter dem Titel „Himmel und Hölle“ (Link), welche nahtlos an die vorherige Ausgabe anknüpft: Die drei koboldartigen Zeitreisenden Abrax, Brabax und Califax begleiten den angehenden Zeichenschüler Michael auf seiner Reise nach Wittenberg.
Tags

Ork-Sage 1: Zwei Brüder – Klischeehafter Auftakt mit viel Potential

Der deutsche Comicverlag „Cross Cult“ bringt mittlerweile auch viele Eigenproduktionen heraus. Dazu zählt auch die „Ork-Saga“, eine neue vierteilige Reihe basierend auf Michael Peinkofers „Die Rückkehr der Orks“. Begleitet werden in dem 48seitigen Hardcover die beiden titelgebenden Ork-Brüder Balbok und Rammar, welche nach einer verlorenen Schlacht den Auftrag bekommen den Schädel des erschlagenen Anführers einzusammeln. Und dabei gezwungenermaßen zu Schachfiguren des uralten Zauberers Rurak werden... Wer jetzt aufschreit „Hey, das ist doch gespoilert, das ist doch schon die gesamte Story!“, dem kann ich beruhigend zuflüstern „Keine Panik, das steht schon so auf dem Buchrücken!“ ;-) Aber in der Tat, so wirklich mehr Story gibt es auf den 48 vollfarbigen Seiten halt nicht. Stattdessen dient dieser erste Band vornehmlich dazu die Welt mitsamt ihrer Hauptfiguren einzuführen.
Tags

Mezolith #1 – Finde deinen Weg

Die Osterfeiertage sind vorbei. Ich habe sie dazu genutzt, um ein paar wirklich interessante Comics zu lesen. Allen voran den neuen Steinzeit-Comic „Mezolith“ vom „Cross Cult“-Verlag. Dieser ist auf den ersten Blick ein Entwicklungsroman, in welchem die jugendliche Hauptfigur Poika an der Schwelle vom Kind zum Mann steht. Darüber hinaus bietet er aber auch einen interessanten Blick auf das (Über-)Leben vor 10.000 Jahren und die Bedeutung von Stammesritualen und Mythen. Hauptfigur dieses vollfarbigen, 96 Seiten umfassenden Hardcover-Comics ist der Jugendliche Poika. Er lebt in der Gegend rund um das heutige Yorkshire im heutigen England, allerdings im mesolithischen Zeitalter (Mittelsteinzeit).
Tags

DC YOU: Justice League #46 – An den eigenen Versprechungen gescheitert

Ein Problem mit Comic-Heften ist ja, dass sie teilweise so verschachtelte und komplexe Handlungen haben, dass man als Neueinsteiger erst langwierig in die Materie hineinarbeiten muss um die Zusammenhänge zu verstehen. Das Problem scheint Comic-Gigant DC erkannt zu haben, denn pünktlich zum Kinostart von „Batman vs. Superman“ erscheinen unter „DC YOU – Dein DC-Universum“ neue Heftserien und Sammelalben, welche laut Cover perfekt für neue Leser geeignet sind. Hey, da geht mein Finger streberhaft nach oben – Ich bin ein neuer Leser, also her damit :-D Meine Wahl fiel auf „Justice League #46“, weil ich außer dem Namen noch nichts von dieser Superheldentruppe gehört hatte (ja, vermutlich habe ich die letzten Jahre unter einem Stein gelebt :-P Oder einfach eher MARVEL gelesen ;-)). So war ich also wirklich ein neuer Leser und gespannt, ob mich dieses Heft begeistern oder wenigstens aufklären können würde – Um es kurz zu machen: Nein. „Justice League #46“ scheitert grandios an seinen eigenen Versprechungen! Wer genauer wissen will, warum ich dies denke, muss sich nun leider auf massive Spoiler gefasst machen :-P

Tags

Ein Ozean der Liebe – Wortloses Slapstick-Meisterwerk

Eine humorvolle Graphic Novel ganz ohne Worte, dafür aber mit einer herzzerreißenden und durchaus kapitalismuskritischen Handlung, kann das überhaupt gehen? Ja, das geht! Der „Splitter Verlag“ beweist es mit seinem aus dem französischen übersetzten (OK, nur der Titel und der Klappentext wurden übersetzt, mehr Text gibt es nicht ;-)) Meisterwerk „Ein Ozean der Liebe“. OK, mit dem Wort Meisterwerk habe ich jetzt schon dem Fazit vorgegriffen ;-) Also fangen wir mal ganz von vorn an: „Ein Ozean der Liebe“ zeigt das beschauliche Leben eines alten bretonischen Fischers und seiner Frau. Die beiden haben eine eingefahrene Alltagsroutine, die sich so sicher seit drei oder vier Jahrzehnten nicht verändert hat. Bis zum schicksalshaften Tag, als der Fischer von seiner Seefahrt nicht mehr heimkommt, da sich sein Fischkutter in den Fangnetzen eines anderen Schiffes verfangen hat. Der Leser begleitet die beiden Protagonisten nun bei ihren darauffolgenden Abenteuern.
Tags