Kurztest: Die Stunde der Geburt / The Hour Of Birth

Dass die Phantastik nicht nur Jux und Tollerei, sondern auch ernsthafte, hochkulturelle Beiträge zu bieten hat, wissen aufmerksame Leser meines Blogs schon lange :-) Wer das noch nicht weiß, dem sei die heutige Kurzrezension ans Herz gelegt: In „Die Stunde der Geburt / The Hour of Birth“ von Radek Knapp werden die erotisch-düsteren Kunstwerke des berühmten österreichischen Künstlers Alfred Kubin (Link) zu einer philosophischen Erzählung zusammengefügt. Die eigentliche Handlung ist rasch erzählt: Der alte Mann Isidor kommt in eine von mal eher ungewöhnlichen, mal eher offensichtlich verrückten Menschen bevölkerte Stadt.
Tags

Glutbringer: Ein Mythodea-Roman – Weniger ist manchmal mehr

Mittlerweile sollte der Name „Mythodea" selbst Nicht-LARP-Spielern ein geläufiger Begriff sein. In diesem Fantasy-Setting spielt nun schon der zweite Roman aus der Feder von Hagen Tronje Grützmacher: Nach dem guten „Zmaë: Die Wächter von Steinthal“ (Link) folgt die lose Fortsetzung „Glutbringer“, für welche Hagen sich Jane Steinbrecher an seine Seite holte. Aber bedeutet die doppelte Anzahl talentierter Autoren und die (fast) doppelte Anzahl an Seiten auch doppelten Lesespaß? Zuvorderst vielleicht der wichtige Hinweis: Wenn man, so wie ich, mit LARP nichts am Hut hat und entsprechend „Mythodea“ nur vom Hörensagen oder aus dem Fernsehen kennt, dann kann man diesem Fantasy-Roman trotzdem vollkommen problemlos folgen.
Tags

Kurztest: 12 Monate Angst

Vor nicht einmal zwei Wochen schrieb ich in meinem Bericht von der „MantiCon“ (Link) scherzhaft über „[...] Torsten Low, der wieder eine ganze Reihe an Büchern im Gepäck hatte, die mal so gar nichts für mich sind :-P [...]“ – Nein, Horror und düstere Phantastik sind echt nix für mich. Nun erschien bei Torsten die Anthologie „12 Monate Angst“, welche vollgepackt ist mit 13 Geschichten aus eben jenen von mir verschmähten Genres.
Tags

Sarôsta: Von Rebellen und Dieben – Nett, aber zu viel Potential verschenkt

Nachdem das Crowdfunding zum Fantasy-Rollenspiel „Sarôsta – Das dunkle Zeitalter“ (Link) zu Jahresbeginn wegen einiger Konzeptionsfehler scheiterte, versucht die Autorin Clarissa Lerch (welche im Interview (Link) hier im Blog ankündigte, sich mit diesem Projekt als Autorin selbstständig machen zu wollen) nun durch die Veröffentlichung einer ersten Kurzgeschichtensammlung auf ihre Rollenspielwelt aufmerksam zu machen und die Vorfreude der Fans auf das finale Werk weiter anzuheizen. Also meine Aufmerksamkeit hat sie schon mal, aber kann sie auch meine Vorfreude anheizen? Das 90 Seiten umfassende PDF enthält vier Kurzgeschichten, welche sich thematisch dem Buchtitel entsprechend um Rebellen und Diebe drehen. Gerade das Aufbegehren gegen die herrschende Ordnung ist dabei das zentrale Motiv aller Geschichten:
1.
Tags

Untold Stories of a Galaxy: Kysaek: Im Zentrum – Einmal kriminell, immer kriminell

„Untold Stories of a Galaxy“ geht nach einem kaum mehr als durchschnittlichen Auftaktband sowie einem in der erzählerischen Qualität merklich gesteigerten zweiten Teil in die dritte Runde. Da der Autor Michael E. Campbell (Link) seine SciFi-Cyberpunk-Reihe ja vom Erzählstil her an eine TV-Serie angelegt hat, welche über einen mehrere Staffeln fortwährenden Handlungsbogen verfügt, befinden wir uns mit dem dritten Teil „Kysaek: Im Zentrum“ sozusagen mit Folge bzw. Kapitel 11 am Beginn der zweiten Staffel.
Tags

Kurztest: Weißt du noch

Das Spektrum an Rezensionen, welches ich hier im Blog bespreche, ist mittlerweile ja sehr weit gefächert. Interessanterweise sind es dabei gerade die Phantastik-Kinderbücher, welche im Durchschnitt die positivsten Kritiken erhalten. Ob sich da auch die vom Feuilleton gefeierte Bildergeschichte „Weißt du noch“ einreihen wird? Um die Antwort vorneweg zu nehmen: Ja und Jein ;-) Erst einmal zum Ja, denn das ist rascher abzuhandeln: Qualitativ gesellt sich „Weißt du noch“ problemlos zu den anderen hier im Blog besprochenen Kinderbüchern – Es drängelt sich sogar an vielen Büchern vorbei in die erste Reihe :-P Nun zum Jein: So richtig hinein in diese Reihe passt es dann doch nicht, weil es sich hier eigentlich gar nicht um ein Phantastik-Kinderbuch im klassischen Sinne handelt.
Tags

Der geheimnisvolle Raum: 7 Live Escape Games zur Bibel – Knifflige Rätselräume für daheim

Schon letztes Jahr auf der SPIEL waren Escape Games für daheim der heißeste Trend (Link). Normalerweise handelt es sich dabei um Brett- oder Kartenspiele (Link), bei denen unter Zeitdruck eine Aneinanderreihung von Rätseln gelöst werden muss. Das macht durchaus Spaß, aber das „Original-Feeling“, einen Raum zu erkunden, kommt am Küchentisch halt nicht ganz so gut rüber... Genau dafür gibt es jetzt „Der geheimnisvolle Raum: 7 Live Escape Games zur Bibel“, einer umfangreichen Aufbau- und Durchführungsanleitung für sieben Rätselräume.
Tags

Untold Stories of a Galaxy: Kysaek: Der Anfang – Viel Potential, viele Baustellen

Ich als Blogger freue mich ja immer wieder, wenn ich Nachwuchsautoren mit einer Buchbesprechung die Chance geben kann, ein Stück weit bekannter zu werden :-) Mittlerweile hat sich das durchaus rumgesprochen, sodass mein Blog auch gern mal in Szenekreisen weiterempfohlen wird – In diesem Fall etwa Michael E. Campbell (ein Pseudonym zwar, aber ein cooles, denn die Anfangsbuchstaben ergeben MEC – Ein Hinweis darauf, in welche Richtung wir uns hier bewegen ;-)), welcher nun den Mut fand, mit „Kysaek: Der Anfang“ den Auftaktband seiner SciFi-Romanreihe „Untold Stories of a Galaxy“ zu veröffentlichen… Die Handlung des Romans dreht sich um die junge Frau Elaine Kysaek, welche in einer typisch dystopisch-futuristischen Welt lebt: Das Universum, bevölkert von zahlreichen Außerirdischen, erholt sich gerade von einem schrecklichen Krieg. Die wirklich relevanten Entscheider sind Großkonzerne, welche sich auch gerne mal über Gesetze hinwegsetzen.
Tags