Kurztest: Der Fall Alan Turing

Zu den schwierigsten Aufgaben, die man in seinem Leben so bewältigen muss, gehört zweifelsohne das Finden der eigenen sexuellen und geschlechtlichen Identität. Gerade auch, weil der Findungsprozess manchmal ein ganzes Leben lang anhält. Noch schwerer wird es allerdings, wenn dies in einer unsicheren Umgebung stattfinden muss, sodass der Biografie-Comic „Der Fall Alan Turing“ eigentlich auch „Der Fall von Alan Turing“ heißen könnte... Alan Turing, am 23. Juni 1912 in London in eine kaputte Familie hineingeboren, gilt als einer der einflussreichsten Theoretiker der frühen Computerentwicklung und Informatik.
Tags

Kurztest: Rorschach #3

Es war für mich eine der großen Überraschungen dieses nun bald endenden Comic-Jahres: „Watchmen“, für mich der herausragendste Comic überhaupt, bekam eine überaus würdevolle Fortsetzung. Zumindest sah es nach zwei von vier „Rorschach“-Sammelbänden so aus... Nun liegt mir der dritte Band vor und da bin ich mal gespannt, ob das sehr hohe Niveau gehalten wird. Rorschach ist tot – Schon wieder! Denn erst starb er im originalen „Watchmen“ von Alan Moore, dann starb ein als er verkleideter Nachahmungstäter beim Versuch, den republikanischen Präsidentschaftskandidaten Turley aus dem Weg zu räumen. Aber warum? Und wie wurde aus dem unscheinbaren, sichtlich gealterten Comic-Zeichner Wil Myerson eigentlich ein Attentäter?
Tags

Ein Sack voll Murmeln – Bedrückende Biografie-Adaption des Literatur-Klassikers

Politische Graphic Novels kann es ja nie genug geben! Schon deshalb nicht, weil sie durch ihre Illustrationen und die damit transportierte Atmosphäre wichtige Geschichtsereignisse oder einen irgendwann vorherrschenden Zeitgeist so viel besser darstellen als ein schöner Text. Das gefällt nicht allen Comic-Fans – Vielleicht erinnert sich ja jemand an meinen „HallunkenCon“-Livestream, als ich erzählte, dass ein Comic-Verlag mit mir explizit wegen meiner Rezension zu „Der Krieg von Cathrine“ (Link) vom Autogestionsverlag „bahoe books“ nicht mehr zusammenarbeiten wollte (falls ihr den Twitch-Stream verpasst habt, Mitte des Monats kommt der Mitschnitt in meinem Podcast (Link)).
Tags

Nottingham #1 Lösegeld für die König – (Un-)Typischer Robin Hood mit interessanter Figurenkonstellation

Die legendäre Figur des dem gefangenen König Richard Löwenherz treu ergebenen Diebes Robin Hood wurde in der (Populär-)Kultur schon hunderte Male neu interpretiert: Mal war er ein verschuldeter Wegelagerer, mal ein Rebell für soziale Gerechtigkeit. Und da fragt man sich natürlich, ob die Comic-Reihe „Nottingham“ der Legende noch ein paar neue Aspekte hinzufügen kann? Und tatsächlich bleibt die grundlegende Situation erst einmal gleich: Der eigentliche englische Herrscher Richard Löwenherz hat den Kreuzzug in den Sand gesetzt und gilt als vermisst. Klar, dass sein Bruder Prinz John da auf den Thron schielt.
Tags

Kurztest: Die Chroniken von Under York #1 Der Fluch

Urban Fantasy ist ja noch immer eines der beliebtesten Fantasy-Untergenres, weswegen sich meine dies thematisierende Podcastfolge (Link) auch Monate nach der Veröffentlichung noch großer Beliebtheit erfreut :-) Denn klar, es kann schon sehr unterhaltsam sein, wenn Hexen und andere magisch begabte Wesen in der urbanen Gegenwart ihre tödlichen Zauberduelle austragen – Und wenn das dann auch noch richtig hübsch aussieht, dann haben wir hier vielleicht einen echten Geheimtipp? Die junge PoC-Frau Alison Walker steht kurz vor ihre Durchbruch als Künstlerin, da eine renommierte Galerie ihre Werke ausstellen will.
Tags

Terra Prohibita #1 Patient Null – Was zum Teufel hab ich da gelesen?

Der „Splitter Verlag“ ist genremäßig ja unglaublich divers aufgestellt und beweist dabei auch immer wieder ein sehr glückliches Händchen bei der Comic-Auswahl – Von gefühlvollen Liebesgeschichten über antikapitalistische Kindercomics bis hin zu intellektueller Science-Fiction ist da Monat für Monat viel Qualitätsware dabei :-D Aber eh das hier jetzt zu einer Werbeveranstaltung wird: Es gibt ein Genre, da enttäuschen mich die sympathischen Bielefelder in unschöner Regelmäßigkeit: Steampunk! Und ja, jetzt kommen die ganzen Blogger (bewusst nicht gegendert) und berichten voller Freude von den großen Brüsten der „Lady Mechanika“, aber so wirklich prima war das jetzt echt nicht... Darum setze ich nun meine ganze Genre-Hoffnung in „Terra Prohibita“, denn der Autor Denis-Pierre Filippi hat ja schon mit seiner „Colony“-Reihe bewiesen, dass er zwar anspruchslose, aber sehr unterhaltsame Genre-Kost produzieren kann. 

 

Tags

7 Detektive #7 Der Detektiv und der Tod – Kein Krimi, sondern ein Metakommentar!

Die „7 Detektive“-Anthologiereihe von Herik Hanna, in der er mit wechselnden Kreativpartnern jeweils unterschiedliche Krimi-Untergenres interpretierte, hat bei mir ja mit jedem neuen Band immer wieder das Gefühl der Überraschung ausgelöst. Ich war überrascht, wie die gesamte Comic-Szene den öden Auftaktband feiern konnte und wie stark die sich Reihe danach aber steigerte. Und ich war noch mehr überrascht, als sich in den letzten Einzelbänden langsam eine zusammenhängende Geschichte herauskristallisierte. Und ich war selbstverständlich immer wieder überrascht, wie interessant Hanna den mitunter sehr offensichtlichen Krimi-Vorbildern mit seinen Comics eine „Frischzellenkur“ verpasste. Tja, und nun bin ich gespannt, ob dieser Abschlussband denn nun auch (gerade nach dem etwas verstörenden 6. Band) würdevoll und befriedigend sein würde... 

 

Tags

Kurztest: Sweet Tooth: Die Rückkehr

Die Netflix-Serie „Sweet Tooth“, basierend auf den Comics des genialen Autors & Zeichners Jeff Lemire, gehörte für mich zu den bisherigen Streaming-Highlights des Jahres. Wie schön, dass es zeitlich fast parallel auch ein neues Comic-SpinOff gibt, welches die eigentlich 2013 abgeschlossene Reihe fortsetzt. Aber ist dieses SpinOff jetzt nur für die schnelle Mark gemacht, um im Zuge der Netflix-Adaption noch ein Bisschen mehr Euro/Dollar aus den „Sweet Tooth“-Fans herauszupressen? Die Ausgangslage des SpinOffs wirkt schon mal sehr vertraut: Die Menschheit wird durch ein Virus dezimiert, die Tier-Mensch-Mischwesen sollen daran die Schuld tragen.
Tags

Kurztest: Dschingis-Khan

Die Geschichte von Dschingis Khan, dem wohl berühmtesten und auch gefürchtetsten mongolischen Herrscher aller Zeiten, ist nach heutiger Quellenlage gar nicht mal mehr so mysteriös, wie man immer glaubt.
Tags

Die Zeit der Wilden – Fast jede(r) ist ein Rädchen im kapitalistischen System

Ich will jetzt nicht wieder damit anfangen, dass der „Splitter Verlag“ sein Selbstverständnis „Comics für Erwachsene“ konsequent umsetzt, das hab ich letztens erst gemacht. Aber ich glaube schon, dass es in Deutschland nur wenige „große“ Comic-Verlage gibt, die solch schwere, erdrückende, kapitalismuskritische Geschichten publizieren wie beispielsweise „Die Zeit der Wilden“ – Einer Comic-Adaption von Thomas Gunzigs leider nicht in Deutschland erhältlichen Werk „Das Survivalhandbuch für Unfähige“.
Tags