Splittermond: Trümmerland – Der Große Heerzug aus nächster Nähe

„Splittermond“ gehört zu den wenigen deutschsprachigen Rollenspielen, zu denen in schöner Regelmäßigkeit Romane veröffentlicht werden. Mittlerweile sind es acht Stück, geschrieben zumeist von sehr populären AutorInnen der Phantastik-Szene, beispielsweise Judith C. Vogt und dem mittlerweile im Ruhestand befindlichen Felix Münter. In diese illustre Riege reiht sich nun Mike Krzywik-Groß ein, der ja schon so einige großartige Rollenspiel-Romane verfasst hat (u.a.
Tags

Shadowrun: Alter Ratio – Alte Freundschaft und noch ältere Datenleitungen

Die neuen deutschen „Shadowrun“-Romane haben bisher, so wie ich das in meinem rollenspielenden Umkreis wahrnehmen konnte, durchaus viel Lob erhalten. Beispielsweise auch „Alter Ego“ (Link) von Mike Krzywik-Groß, den ich auch selbst sehr positiv rezensiert habe. Mit „Alter Ratio“ hat der Lüneburger Autor nun eine (für sich alleinstehend lesbare) Fortsetzung geschrieben, welche mit der Abenteuerkampagne „Netzgewitter“ verzahnt ist und welche erneut Aggi und Dante ins anarchistische Berlin wirft. Na mal schauen, ob mir der Roman auch wieder so gut gefallen wird... „Alter Ratio“ spielt einige Jahre nach „Alter Ego“ und setzt die Figurenentwicklung des ProtagonistInnen-Duos Aggi & Dante konsequent fort: Während der abgehalfterte, völlig ausgebrannte Privatschnüffler Paul Dante noch viel abgehalfteter und ausgebrannter ist, hat sich die neo-anarchistische Deckerin Aggi, beflügelt von einer neuen Liebe zur Ork-Scharfschützin Neeka, noch weiter radikalisiert.
Tags

Ace in Space: Trident – Wohltätigkeitsflüge & Spa-Spionage

Der SciFi-Roman „Ace in Space“ hat ja einmal mehr bewiesen, dass die Vögte gut schreiben können. Und das dazugehörige „Fate“-Rollenspiel „Aces in Space“ sowie die Spielbuch-App „Vogt Companion“ zeigten eindrucksvoll, dass das Universum noch mehr als genug Platz für spannende Geschichten hat... Mit der Novelle „Trident“ führt Christian Vogt (diesmal auf Solo-Pfaden unterwegs) nun die Geschichte des Romans fort. Das unglaublich stylische Buchcover ist jedenfalls schon sehr vielversprechend :-) Nhira, Neval, Kian und neuerdings Finn haben nach den Geschehnissen des Romans ein neue Staffel gegründet: Die „Tridents“ sind keine mächtige SciFi-Bikergang mit Hackordnung, sondern nur eine kleine Schicksalsgemeinschaft, die mit Wohltätigkeitsflügen den antikapitalistischen Kampf unterstützt.
Tags

Der Wolf im Slip #4 Der tut ja nix! – Arbeite ich, um zu leben? Oder lebe ich, um zu arbeiten?

Die liebevoll bebilderte Kinderbuchreihe „Der Wolf im Slip“ des französischen Autors Wilfrid Lupano, ein SpinOff seiner linkspopulistischen Comic-Serie „Die alten Knacker“, ist vielleicht der Beweis dafür, dass man politische und sozialkritische Themen selbst für Kindergartenkinder sehr niedrigschwellig zugänglich machen kann. Äußerst lobenswert :-D Zur Wahrheit gehört jedoch auch, dass Lupano seine anti-neoliberalen Moralvorstellungen nach einem herausragenden und zugleich subversiven ersten Band (Link) immer plakativer unter die junge Leserschaft brachte.
Tags

Meine Mama ist ein Ork! – Knuffige Familienzusammenführung mit #OwnVoices-Thematik

Die Orkpapa-Geschichten aus der Feder von Autor & Zeichner Rudolf Eizenhöfer gehören zu den großartigsten Phantastik-Kinderbüchern, die ich in meinem Blog jemals besprechen durfte. Aber so süß die Abenteuer des kleinen Orks und seines alleinerziehenden Papas auch waren, es blieb doch immer die große Frage, wo denn die Orkmama sei? Mit dem sechsten Band wird diese Frage nun endlich beantwortet! Eines Tages wacht der kleine Ork auf und stellt sich die Frage, wo denn eigentlich seine Mama ist. Kurzentschlossen macht er sich auf die Suche und klappert dabei erst einmal seine FreundInnen (u.a.
Tags

Shadowrun: Marlene lebt – Die von den Toten auferstandene Hightech-Prostituierte

Das Cyberpunk-Genre hat ja prinzipiell das große Problem, dass düstere Zukunftsvisionen viel zu schnell gelebte Realität werden – Sind wir mal ehrlich, aus den 80ern heraus betrachtet leben wir schon in einer ziemlichen Dystopie... Das Rollenspiel „Shadowrun“ hat es da ganz klug gelöst, denn auch wenn wir mittlerweile sehr viel Technik-Firlefanz haben, wird das Erwachen der Magie und die damit verbundene Schwemme an Geistern, Meta-Menschen und Monstern wohl noch ein wenig auf sich warten lassen – Und damit behält sich „Shadowrun“, im Gegensatz zu „realistischen“ Cyberpunk-Rollenspielen, seine eskapistische Phantastik bei. Und so staunt man bei seinen Streifzügen durch das Jahr 2078 immer noch genauso wie die von den Toten auferstandene Marlene Dietrich, die Hauptfigur des neuen „Shadowrun“-Romans von David Grade. Die große deutsche Schauspielerin Marlene Dietrich, eigentlich im Jahr 1992 verstorben, erwacht als junge Frau im Jahr 2078. Wie kann das sein?
Tags

Kurztest: Der schwarze Meister Baltharas, Band 1

Der „Verlag Schwarze Ritter“ ist ja, neben einigen Ausflügen in die LARP-Ecke (Link), primär bekannt für seine unglaublich niedlichen Fantasy-Kinderbücher (Link). Von diesem kinderfreundlichen Image kann sich der Verlag nun aber verabschieden, denn mit „Der schwarze Meister Baltharas, Band 1“ publizierte er nun eine Dark-Fantasy-Novelle, die sich an Groschenromanen für erwachsene LeserInnen orientiert. Der unbescholtene Bauernsohn Arnulf, gerade mal frische 14 Lenze jung, muss mit ansehen, wie vier herum marodierende SöldnerInnen seine gesamte Familie abschlachten. Er selbst wird vergewaltigt, zudem wird ihm ein Auge ausgestochen, bevor man ihn gefesselt seinem Schicksal überlässt. In dieser namenlosen Dark Fantasy-Welt wäre das nun eigentlich sein Todesurteil, doch glücklicherweise kommt zufällig der Henker Baltharas vorbei, der ihn wie einen Sohn bei sich aufnimmt.
Tags

Das Schwarze Auge: Mischa, der Wolf & der Goblin – Ein Kind allein im Wald, was soll da schon schief gehen?

Mittlerweile haben sich die „Das Schwarze Auge“-Märchen von Hagen Tronje Grützmacher, veröffentlicht in seinem eigenen Verlag „Schwarze Ritter“ und gezeichnet von Orkpapa-Legende Rudolf Eizenhöfer, ja durchaus in der DSA-Szene etabliert. Die beiden bisherigen Bände „Alrik der Basiliskenschreck“ (Link) und „Die kleine Zauberin Nahema“ (Link) erfreuten sich, trotz kleinerer Kritikpunkte, großer Beliebtheit.
Tags