Die Klabauter Chroniken: Heimatland – Mehr vom Guten, aber nicht nur...

Ich neige ja dazu mich zu wiederholen, aber sowohl „Die Klabauter Chroniken“ (Link) als auch „Durch Sand und Sturm“ (Link) gehören für mich zu den großen Rollenspiel-Überraschungen der letzten Jahre. Denn gleich mehrere gut geschriebene, spaßige Solo-Spielbücher auf den Markt zu werfen, noch dazu im Selfpublishing, ist bisher nur sehr wenigen Autorinnen und Autoren gelungen – Das letzte vergleichbare Selfpublishing-Qualitätsspielbuch, nämlich „Der Weg der Wachtel“ (Link), ist auch schon wieder fast zehn Jahre alt. Und auch wenn ich nie solche Lobeshymnen anstimmen konnte wie die Klabauter-Fans auf Amazon (4,9/5 für den Auftaktband ist da die schlechteste Wertung! Der Nachfolger und dieser Band stehen aktuell bei glatten 5/5), fand ich doch sehr viel Lob. Mal schauen, ob dies auch beim dritten (und vermutlich, aber hoffentlich nicht) letzten Band so sein wird...
 

Das vergessene Land – Gute Adaption, aber man merkt das Alter

Über „Groschenheft-Geschichten“, egal ob klassisch in der Literatur oder auch im Rollenspiel und in Comics, haben wir im Podcast schon mehrfach gesprochen, zuletzt vor wenigen Monaten (Link). Da passt es doch ganz gut, wenn dieses Jahr mit einer Comic-Adaption von Edgar Rice Burroughs endet, der einer der Altmeister des Pulp-Genres ist. Unter anderem bereicherte er die Popkultur mit „Tarzan“ und „John Carter“. Unter dem Eindruck des 1. Weltkrieges schrieb er die Trilogie „The Land That Time Forgot“, welche nun die Grundlage für diesen 120 Seiten starken Comic darstellt.
 

Tags

Kurztest: Liberty

Wenn man eine x-beliebige Person fragt, welches Wahrzeichen ihr als allererstes in den Sinn kommt, wenn sie an die USA denkt, dann wird (für euch getestet) ziemlich häufig die Freiheitsstatue in New York genannt. Aber die dort hinzubekommen war gar nicht so einfach, denn der Bildhauer Frédéric-Auguste Bartholdi musste ganz schön viele Hindernisse meistern und ganz schön viel Geld auftreiben, um seinen Lebenstraum zu verwirklichen. Und genau von diesen Hindernissen erzählt dieser Monumental-Comic, der einmal mehr beweist, zu was für großartigen Geschichtscomics deutsche Kreative (Szenarist Julian Voloj & Zeichner Jörg Hartmann) fähig sind.
 

Tags

Kurztest: Zilence

Bekanntermaßen erfreue ich mich sehr an Brettspielen aller Art, solange sie nicht zuuu simplifiziert sind – Wie es bei den meisten Kinderspielen der Fall ist, was ich immer wieder leidvoll feststellen muss, wenn mich mein Patenkind zu einen Runde herausfordert. Mit „Zilence“ erschien nun aber endlich mal wieder ein Kinderspiel-Vertreter, dessen Regeln so simpel sind, dass sie selbst ein junges Grundschulkind oder sogar schon ein fortgeschrittenes Kindergartenkind versteht. Aber trotzdessen macht dieses Spiel einfach richtig viel Spaß!

Trashtalk-Bonusfolge 42 - Humor (Podwichteln 2024)

Seit gestern läuft wieder das alljährliche RPGnMORE-Podwichteln! Und wir waren wieder mal fleißig, denn Elea & Philipp haben zusätzlich zu unserer regulären Podwichtel-Folge auch noch zwei Bonusfolgen mit namhafter Szene-Prominenz aufgenommen, um unsere eigenen RPGnMORE-Themen (Link) zu besprechen!
In dieser ersten Bonusfolge zu Gast ist der Social-Media-Humorist und Comic-Zeichner Maximilian Hillerzeder, der mit uns über Witze, nerdige Insider, Zielgruppen und auch die Grenzen des Humors spricht.

Tags

Es war einmal... der Weltraum – Nostalgie schlägt Kritik

Es gibt verschiedenste TV-Serien, die meine Kindheit geprägt haben. Aber zweifelsohne ist „Es war einmal... der Weltraum“ ganz maßgeblich für meine Liebe zur Science-Fiction verantwortlich. Und das, obwohl diese „Es war einmal...“-Variante sowohl von der breiten Öffentlichkeit als auch besonders von meinen Erziehungsberechtigten immer als das Schmuddelkind der französischen Trickfilm-Reihe betrachtet wurde, da es statt kinderfreundlicher Bildung nur puren Eskapismus bot. Aber hey, die bunten Aliens, die epische Endschlacht, die ikonische Musik und das etwas überdrehte „Deus ex machina“-Finale – Wie könnte ich das jemals vergessen?
 

Tags

Tango #7 Magellans Pfeil – Die bisher größte Enttäuschung der Reihe

Ach, was hab ich nicht schon alles für Höhen und Tiefen mit John Tango erlebt? Entführungen! Attentate! Racheaktionen! Familientragödien! Irgendwas mit Drogen! Ja, da hat sich der schießwütige Ex-Agent (der wie die südamerikanische Version des ebenfalls franko-belgischen Agenten-Comics „Sisco“ (Link) wirkt) mal wirklich eine kleine Pause verdient. Wobei, wir haben es schon ein paar mal erlebt, so eine Pause führt am Ende doch zur nächsten großen Schießerei...
 

Tags

Der nerdige Trashtalk #54 - Warhammer Fantasy Rollenspiel: 4 Jahrzehnte mit 4 Editionen voller Chaos, Mord & Totschlag (Staffel 5)

Das "Warhammer Fantasy Rollenspiel" (WFRSP) verzückt schon seit fast vier Dekaden und über vier teils sehr unterschiedliche Editionen hinweg die Fans von Grim-Dark-Fantasy.
Und egal, ob man man sich mit einem W100 oder mit Symbolwürfeln durchs chaotische EDO-Fantasy-Spätmittelalter metzelte - Der auch für seine WFRSP-Abenteuer bekannte Autor Karl-Heinz Zapf war immer dabei! Und deshalb ist er der ideale Experte, um über die Geschichte dieses aktuell in der vierten Edition florierenden Rollenspiel-Klassikers zu sprechen.
 

Tags