Travis #1-5: Die Cybernetiker – Binge Reading garantiert

Anfang der Woche zeigte ich mich ja sehr begeistert vom ersten Zyklus der „Carmen Mc Callum“-Serie (Link). Aus dem selben Verlagshaus, nämlich „Bunte Dimensionen“ aus Augsburg, kommt auch die Parallelserie „Travis“, welche gewisse Überschneidungen aufweist, inhaltlich und atmosphärisch aber einen ganz anderen Weg geht. Ob ich davon wohl genau so begeistert sein würde? Der erste, in sich abgeschlossene Story-Zyklus der „Travis“-Reihe trägt den Titel „Die Cybernetiker“ und umfasst die ersten fünf Bände, welche jeweils 48 Seiten umfassen. Logischweise kann es jetzt bei der Inhaltsbeschreibung zu Spoilern kommen ;-)
1. „Huracan“ (Link) ist der Name der Wettermanipulationsraumstation, welche Travis, ein selbstständiger Transportunternehmer, mit seinem kleinen Raumfrachter versorgen soll.
Tags

Kurztest: Black Widow #1 Krieg gegen S.H.I.E.L.D.

Natasha Romanova alias Black Widow gehört dank der MCU-Kinofilme mittlerweile zu den beliebtesten Mitglieder der Superheldentruppe Avangers. Bei ihrem Erstauftritt 1964 musste man sie aber den Schurken zurechnen, war sie doch eine sowjetische Topspionin und damit vor dem Hintergrund des Kalten Krieges eine natürliche Feindin der westlichen Helden. Im vorliegenden Sammelband „Black Widow #1 Krieg gegen S.H.I.E.L.D.“ kehrt sie nun wieder in gleich zweifacher Hinsicht zu ihren Wurzen zurück: Zum einen wird sie von ihrer sowjetischen Vergangenheit eingeholt, zum anderen spioniert sie wieder für den Feind. Das erste von sechs Kapiteln dieses Sammelbandes beginnt äußerst effektvoll: Natasha wird offiziell als Feind ausgerufen, sie flieht vor sie verfolgenden S.H.I.E.L.D.-Agenten und springt ohne Fallschirm aus einem fliegenden Helicarrier – Ein sehr effektvoller Auftakt eines actionreichen Spionage-Comics.
Tags

James Bond 007: Eidolon – Generischer Kulturschock

James Bond, der Superspion aus Ian Flemings Feder, hat alle Feinde meisterlich besiegt – Zumindest beim Blog-Leserpreis GOLDENER STEPHAN 2016 (Link), bei dem der hervorragende erste Band „Vargr“ vollkommen verdient, mit mehr als der doppelten Stimmanzahl (29 % zu 13 %), seine Sammelband-Mitbewerber auf die Plätze verwies. Nun ist der zweite Band „Eidolon“ erschienen, welcher den eingeschlagenen Weg der Neuinterpretation kompromisslos weiterführt. Aber bedeutet kompromissloser auch besser? Die Geheimdienstmitarbeiterin Cadence Birdwhistle, welche im türkischen Konsulat in Los Angeles arbeitet, wurde enttarnt. 007 soll sie einfach nur heil heim bringen – Ein langweiliger Routineauftrag für den Superspion. Doch schon in die Kontaktaufnahme platzt ein Killerkommando des türkischen Geheimdienstes – Denn Miss Birdwhistle (auf diese Nennung besteht sie ;-)) ist bei ihrer Finanzbuchhaltung auf illegale Geldtransaktionen aufmerksam geworden, welche die Rückkehr der Terrorgruppe SPECTRE finanzieren soll.
Tags

Kurztest: Carmen Mc Callum #1-3: Der Fall Sonoda

Die dystopische Comic-Reihe „Carmen Mc Callum“ (Link), in welcher sich eben jene titelgebende Söldnerin für Großkonzerne, Mafiosi und Regierungen in Gefahr begibt, kommt mittlerweile auf stattliche sechzehn Bände mit fünf Story-Zyklen. Der erste dieser Zyklen, welcher die Bände 1 – 3 umfasst, wurde vom kleinen Augsburger Verlag „Bunte Dimensionen“ als Sammelband veröffentlicht und soll einen guten Einstieg für Neuleser darstellen... Die Geschichte des Sammelbandes beginnt mit einer vermasselten Gefangenenbefreiung: Carmen soll die in einem Hochsee-Gefängnis eingefrorene Strafgefangene Naoko zurück zur Yakuza bringen. Anfangs läuft der Plan glatt, doch dann fliegt Carmens Tarnung auf. Nun ist die gesamte australische Justiz mit all ihren technischen Spielereien hinter ihr her.
Tags

Elya: Die Nebel von Asceltis #1 Die Geburt – Überlanger Prolog mit Stärken und Schwächen

Der kleine Comic-Verlag „Bunte Dimensionen“ ist ja zumeist für eher martialische Graphic Novels wie „Die verlorene Armee“ etc. bekannt, die auch gerne mal eine Portion Weltkriegs-Pulp (z.B. „Die Eisendivisionen“, „Spynest“) oder SciFi-Trash (“Carmen Mc Callum“) enthalten dürfen. Ins Fantasy-Genre wagen sich die Augsburger da wesentlich seltener, doch mit ihrer neuen Serie „Elya: Die Nebel von Asceltis“ gehen sie nun genau diesen Schritt. Ob es der Auftaktband „Die Geburt“ wohl schaffen wird, mein Interesse an dieser archaisch-heroischen Fantasy-Welt zu wecken? Der Ausgangspunkt der Handlung klingt schon mal sehr interessant: Der verstoßene Königssohn Erwal, eigentlich rechtmäßiger Thronerbe, möchte zur Beerdigung des Vaters in seine alte Heimat zurückkehren. Sein jüngerer Bruder, der nun aktuelle Herrscher Yslain, gestattet ihm dies.
Tags

Spynest: Birdwatchers – Leichtfüßiger 007-Weltkriegs-Pulp

Man kann mich ja durchaus für Weltkriegs-Pulp begeistern. „Dust 1947“ (Link) beim Tabletop und „Achtung! Cthulhu“ beim Rollenspiel – Da bin ich voll dafür :-D Auch im Comic-Sektor wird diese spezielle Nische gerne mal bedient, zuletzt von den mit einem BRONZENEN STEPHAN ausgezeichneten „Eisendivisionen“ (Link). Vom gleichen Verlag, nämlich „Bunte Dimensionen“, stammt auch „Spynest: Birdwatchers“. In diesem Comicreihen-Auftakt kämpfen eine alleskönnende Schönheit sowie 007-Erfinder Ian Fleming gegen Nazi-Dominas und Supersoldaten, um Wunderwaffen zu stehlen.
Tags

Spider-Man: Der Schwur – Die Familie geht vor

Im Zuge der „Secret Wars“-Reihe wurde das „Marvel“-Comicuniversum ja gehörig durcheinander gewirbelt. Gut für Peter Parker, der nach langer Zeit endlich wieder eine Storyline bekommt, in der er mit Mary Jane verheiratet ist. Mit „Spider-Man: Der Schwur“ hat der „Panini Verlag“ nun die vielfach gelobte Miniserie „Amazing Spider-Man: Renew Your Vows“ als Sammelband herausgebracht, welche Spider-Man als letzten verbliebenen Helden zeigt, der zum Schutz seiner Familie auch über Leichen geht... Peter Parker bekommt in dieser Miniserie ganz schön viel zu tun: Nicht nur, dass er seinen Pflichten als Ehemann und Vater nachkommen muss, er muss auch als Spider-Man Überstunden leisten. Denn nach und nach verschwinden immer mehr Superhelden. Bei einem Geheimtreffen der Avangers erfährt er auch den Grund: Augustus Roman, Chef einer Biotech-Firma, verleibt sich die Superkräfte seiner Opfer ein, um als grausamer Tyrann namens Regent die Macht an sich zu reißen.
Tags

Suicide Squad: Katana – Austauschbare Protagonistin in 08/15-Story

Im Zuge der „Suicide Squad“-Verfilmung gab es auch die Publikation von „Suicide Squad: Deadshot and Katana“, einer in sich abgeschlossenen, sechsteiligen Sonderreihe an Comicheften. Diese enthielten jeweils zwei voneinander unabhängige Geschichten zu den namensgebenden Helden Deadshot und Katana. Der „Panini Verlag“ brachte diese beiden Miniserien jeweils getrennt als Sammelband heraus. Nachdem ich die Deadshot-Story wirklich hervorragend fand, war ich natürlich gespannt, wie sich Katana so schlagen würde... Die Handlung des 140 Seiten umfassenden Sammelbandes ist leider recht dünn und kommt sowohl von der Spannung, als auch von der Emotionalität, zu keiner Zeit an den „Miniserien-Bruder“ Deadshot heran: Das kleine europäische Land Markovia wird von dem Todeskult Kobra überfallen.
Tags

Freedom Hospital – Das Scheitern der Ideale

Der Bürgerkrieg in Syrien zählt aktuell zu den wichtigsten weltpolitischen Geschehnissen, dessen Folgen auch uns in Deutschland betreffen. Dabei bleibt uns als Außenstehenden ein tiefer gehender Einblick in diesen gleichsam politischen wie religiösen Konflikt verwehrt. Die, vom im August 2011 nach Frankreich geflohenen syrischen Architekten und Künstler Hamid Sulaiman geschaffene, Graphic Novel „Freedom Hospital“ versucht die Geschehnisse aus dem Blickwinkel von zwar fiktiven, aber an reale Personen angelehnten Figuren nachzuzeichnen.
Tags

Hellboy #15: Die Todeskarte – Stimmungsvolles Sterben in der Hölle

Der Antiheld Hellboy zählt, nicht nur in meinem Freundeskreis, zu den ikonischten und beliebtesten Comicfiguren überhaupt. Da lagen natürlich Begeisterung und Bestürzung eng beieinander, als der mittlerweile - dank des legendären Schwertes Excalibur - zum König von England aufgestiegene Protagonist zur Rettung der Welt starb (“Hellboy 12: Der Sturm“ (Link)). Doch Totgesagte leben bekanntlich länger ;-) In „Hellboy #13: Abstieg zur Hölle“ (Link) machte er in seiner alten Heimat, der Hölle, im Prinzip genau da weiter, wo er auf Erden aufgehört hatte: Er haute allen Fieslingen aufs Maul :-D Letztendlich tötete er sogar Satan höchstpersönlich... Nachdem nun das ultimative Übel getilgt wurde, stellte sich die Frage: Wie würde dies die Hölle verändern?
Tags