Kurztest: Das Leben ist kein Ponyhof #4 Das Internet schlägt zurück!

Zugegeben, die vielfach ausgezeichnete Künstlerin Sarah Burrini lag viel zu lange außerhalb meiner Wahrnehmung und erst ein Gastbeitrag im „Aces in Space“-Rollenspiel (Link) ließ sie kürzlich sozusagen auf meinem persönlichen Comic-Radar aufblinken. Asche auf mein Haupt!!! Da traf es sich natürlich umso besser, dass mir ein Rezensionsexemplar ihres neusten „Das Leben ist kein Ponyhof“-Sammelbandes „Das Internet schlägt zurück!“ angeboten wurde :-) „Das Leben ist kein Ponyhof“ ist ein Webcomic in Stripform, der von Mai 2009 bis April 2020 veröffentlicht wurde. In diesem werden, meist über vier Panels, kurze Geschichten mit einem gelegentlich autobiografischen Inhalt humorvoll aufbereitet.
Tags

Kurztest: Sisco #3+4

Es gibt ja durchaus einige 007-Fans, die nicht ganz so glücklich damit sind, dass James Bond in seinem kommenden Kinofilm von einer schwarzen Frau ersetzt wird. Aber die müssen jetzt nicht in großes Wehklagen ausbrechen, denn mit den „Sisco“-Comics aus dem Verlagshaus „Bunte Dimensionen“ wird ihnen die ideale Alternative präsentiert ;-) Für diese Zielgruppe bot der 1. Zyklus (Link) ja beste Unterhaltung – Mal schauen, ob der 2. Zyklus dieses Niveau halten kann...
3.
Tags

USS Constitution #1 Vor Gericht und auf hoher See sind wir in Gottes Hand – Wesley Crusher jagt Mittelmeer-Piraten

Bekanntermaßen kann ich mich für militärische Comics ja durchaus begeistern, gerade wenn sie halbwegs realistisch sind (z.B. für die großartige Kampfflieger-Dokumentation „Team Rafale #2 Kriegsschatz“ (Link)). Und Comics über historische Ereignisse sind ja auch so ein Faible von mir, gerade wenn sie sowohl lehrreich als auch spannend sind – Davon hat der „Splitter Verlag“ ja eine ganze Menge im Programm (man denke nur an die vielen verschiedenen Titel rund um die Kolonisierung des Kongo, z.B.
Tags

Der nerdige Trashtalk #22 - Dungeons & Dragons: Ist das älteste Rollenspiel noch modern?

"Dungeons & Dragons" gilt nicht nur als das erste Pen-&-Paper-Rollenspiel überhaupt, sondern auch als das populärste. Doch seit 1974 sind einige Jahrzehnte vergangen - Auch wenn wir mittlerweile bei der 5. Edition angekommen sind, passt es überhaupt noch in unser "modernes" Erzählspiel-Zeitalter? Woher kommt die plötzliche Begeisterung in der Pop-Kultur? Und wie funktioniert das eigentlich? Diese und viele weitere Fragen stellen Elea und Philipp dem DnDdeutsch.de-Autor Thomas. Außerdem sprechen wir u.a. über das Erzählspiel "Alice is Missing" und ein Horror-Abenteuer für "FHTAGN".
Tags

Conquest #5 Enorus – Wie viele Opfer ist die Rettung der Menschheit wert?

Über die Anthologie-Serie „Conquest“ muss ich hier in der Einleitung ja nicht mehr viel schreiben: Voneinander unabhängige SciFi-OneShots, in denen es darum geht, dass menschliche Flüchtlinge weit entfernte Planeten gewaltsam besiedeln. Das kann richtig viel Spaß machen (Jean-Luc Istin mit Military-SciFi (Link) und US-patriotischer Balleraction (Link)) oder aber eher mittelspannend in die Special-Interest-Richtung gehen (Nicolas Jarry mit einem Familiendrama (Link) und Japano-SciFi (Link)). Der letzte Band des 1. Zyklus wurde nun von beiden Autoren geschrieben und da war ich natürlich nochmal besonders gespannt, welche kreative Qualität sich hier nun durchsetzen würde... 

Tags

7 Detektive #3 Das Spukschloss in Schottland – Erst wird ein Geist, dann ein Mörder gejagt

Die Krimi-Anthologie „7 Detektive“, in welcher der Comic-Autor Herik Hanna insgesamt sieben in sich abgeschlossene Kriminalfälle aus den unterschiedlichsten Genres erzählt, hat mittlerweile eine ganze Reihe an Fans gewonnen. Zu denen würde ich mich nach einem eher schwachen Auftaktband (Link) und einer sehr ordentlichen Fortsetzung (Link) zwar noch nicht zählen – Aber allein der Titel des 3.
Tags

Kurztest: Carmen Mc Callum #13 Bandiagara

Das Jahr 2020 war ja nun wirklich nicht so prall und scheinbar wird es auch 2021 nicht besser. Da kann man sich schon fragen, welche der zahlreichen Zukunftsszenarien (haben wir u.a. im Podcast besprochen, Link) wohl die realistischte sein wird... Für mich persönlich am glaubwürdigsten sind die Cyberpunk-Dystopien des Ausnahme-Autors Fred Duval, welche den Hintergrund für die beiden Schwester-Reihen „Carmen Mc Callum“ und „Travis“ bilden. Die Geschichten spielen gerade mal drei Jahrzehnte in der Zukunft und bieten konsequent weitergedachte Entwicklungen unserer Politik & Gesellschaft, aber natürlich auch unserer technischen Möglichkeiten. Also eine tolle Grundlage für bisher nahezu ausnahmslos spannende Agentensöldner-Thriller. Mit dem 13. Band „Bandiagara“ startet nun der 5.
Tags

Der Wolf im Slip #4 Der tut ja nix! – Arbeite ich, um zu leben? Oder lebe ich, um zu arbeiten?

Die liebevoll bebilderte Kinderbuchreihe „Der Wolf im Slip“ des französischen Autors Wilfrid Lupano, ein SpinOff seiner linkspopulistischen Comic-Serie „Die alten Knacker“, ist vielleicht der Beweis dafür, dass man politische und sozialkritische Themen selbst für Kindergartenkinder sehr niedrigschwellig zugänglich machen kann. Äußerst lobenswert :-D Zur Wahrheit gehört jedoch auch, dass Lupano seine anti-neoliberalen Moralvorstellungen nach einem herausragenden und zugleich subversiven ersten Band (Link) immer plakativer unter die junge Leserschaft brachte.
Tags

Das Spiel der Brüder Werner – Zwei Stasi-Brüder beim Fußball-Länderspiel

Mittlerweile gut drei Jahrzehnte ist die Wiedervereinigung her. Schau ich mir so die Altersstatistiken meiner Blog-LeserInnen und Podcast-HörerInnen an, haben also viele den über vier Jahrzehnte andauernden Wettstreit der politischen Systeme zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik nicht mehr persönlich mitbekommen. Umso mehr bedarf es der historischen Aufarbeitung – Nicht nur, aber eben auch in Comicform. Der französische Journalist & Moderatur Philippe Collin hat bereits mit „Die Reise des Marcel Grob“ (Link) eindrucksvoll bewiesen, wie solch ein Bildungscomic aussehen kann.
Tags