Savage Worlds: Worlds of Ulisses: Spielleiterset – Gut, aber für wen ist das?

Ich führe jetzt keine Strichliste, aber in meiner ersten Nerd-Dekade war das actionreiche Universalsystem „Savage Worlds“ das Rollenspiel, welches ich am häufigsten gespielt habe. Mittlerweile ist die Lizenz zu „Ulisses Spiele“ gewandert, die mit „Worlds of Ulisses“ nun ein Szenario-Sammelsurium anbieten, bei welchem man mit dem Regelwerk in verschiedene Lizenzen (z.B. „Das Schwarze Auge“ und „HeXXen 1733“) hineinschnuppern kann. Zugegebenermaßen, als ich das Paket heute aus der Post fischte, war ich doch etwas irritiert. Denn ich hatte mir bei dem Wort "Spielleiterset" irgendwie mehr vorgestellt als ein dünnes Szenarioheftchen von 20 Seiten, ebenfalls 20 Seiten mit Papieraufstellern und fünf Seiten mit jeweils vier Charakterbögen.

Kurztest: Shadowrun: Alpträume

Wenn man an die Rollenspiel-Reihen von "Pegasus Press" denkt, an was denkt man da zuallererst? Vermutlich liegen das Horror-System „Call of Cthulhu“ und das Cyberpunk-System „Shadowrun“ irgendwie gleichauf. Und was wäre, wenn man diese beiden Systeme mischen würde? Zumindest war das mein Eindruck, nachdem ich die Abenteuer-Anthologie „Albträume“ für die 6. Edition von „Shadowrun“ gelesen habe: Denn hier erlebt man keine Klischee-Runs, bei denen man mit viel Hightech und noch mehr Sprengstoff in schwer gesicherte Konzernkomplexe einbricht, um dann irgendwie an der Matrix herumzuspielen.

In die Finsternis – Spannende Horror-OSR-Interpretation

Der Indie-Verlag „Obscurati Publishing“ hat sich innerhalb kurzer Zeit bereits zu einem echten Rollenspiel-Kraftpaket für tendenziell eher regelleichte, rasch vorbereitbare Spielsystemen gemausert: „Tiny Dungeon 2. Edition“ (Link) hat letztes Jahr verdientermaßen gleich mal den „Goldenen Stephan“ (Link) abgeräumt, in der nahen Zukunft steht „Old School Essentials“ (Link) ins Haus.

Pulp Cthulhu – Heldenhafte Action statt klassische Investigation

Grusel-Rollenspiele rund um den Lovecraft'schen Mythos sind in meinem Umfeld (z.B. Elea, mit der ich darüber eine eigene Podcast-Folge (Link) aufgenommen habe) eine recht deprimierende Angelegenheit: Man forscht und ermittelt halt ein wenig rum, aber sobald der erste Kultist mit einer Knarre kommt oder sobald man ein Monster sieht, war es das auch schon...

Dungeons & Dragons: Basisset - Nicht perfekt, aber mit genialer Preis-/Leistung

Einer der großen Szene-Aufreger (ob im positiven oder negativen Sinn, kann man für sich selbst entscheiden :-P) des letzten Jahres war ja die Ankündigung (Link) von „Wizards of the Coast“, ihr beliebtes Rollenspiel „Dungeons & Dragons“ von nun an selbst im deutschsprachigen Raum zu publizieren. Damit war der Weg frei für das von vielen D&D-Fans heiß erwartete „Basisset“, welches fortan die Nachfolge des von „Ulisses Spiele“ publizierten und von mir sehr wohlwollend rezensierten „Starterset“ (Link) antreten würde.

Kurztest: Das Dungeon-Alphabet

Unsere Podcast-Kollegen von „System Matters“ sind als Verleger ja vor allem deshalb so sympathisch, weil sie ganz offensichtlich mit Herzblut dabei sind. Und das merkt man nicht nur in der Layout- & Lektoratsqualität, sondern vor allem daran, dass sie nicht zwanghaft auf Massenmarkt produzieren, sondern teilweise sehr obskuren Nischenprojekten eine Chance geben (wobei sie das Risiko zugegebenermaßen dank Vorbestellungsaktionen etwas abmildern, aber dies sei ihnen gegönnt ;-)).

Private Eye: Auf der Spur des Grauens – Ralf Sandfuchs in Bestform

Wer an deutsche Rollenspiele denkt, der denkt vermutlich erst einmal an DSA. Aber es gibt auch „Hidden Champions“, die fast genau so alt sind und sich über die Jahre eine gar nicht mal so kleine und vor allem aber sehr treue Fanbase aufgebaut haben. Zweifelsohne ist das viktorianische Detektivrollenspiel "Private Eye" ein solcher „Hidden Champion“, der Hobby-ErmittlerInnen seit 1989 erfreut. Besonders an den offiziellen Publikationen war, dass die Kriminalfälle weitestgehend realistisch waren – Oder besser authentisch, da das Thema „Realismus im Rollenspiel“ ja immer so ein kontroverses Thema ist (man höre dazu beispielsweise unsere entsprechende Podcast-Folge (Link)).

New Hong Kong Story: Cyberpunk-Setting (inoffiziell) – Ambitioniertes Asiafilm-Fanwerk

Das Asiafilm-Rollenspiel „New Hong Kong Story“ (Link) begeistert ja immer wieder mit seiner fast schon verschwenderischen Material-Ausstattung. Und natürlich mit dem Herzblut und Nerd-Wissen, das quasi aus jeder Seite tropft ;-) Mittlerweile gibt es auch einige Fan-Beiträge, von denen das „Cyberpunk-Setting“ von Frank A. Grenzel besonders dadurch heraussticht, dass es – wenn auch mit dem Hinweis „inoffiziell“ versehen, da der Chefautor Christian Blaßmann seine Finger diesmal (bis auf die Covergestaltung) nicht mit im Spiel hatte – als gedruckter Ergänzungsband in den Handel kam.